Netflix

Familienaufstellung im Stream

James Lort (r.) als Shia LaBeouf Foto: imago images/ZUMA Press

Manche machen eine Familienaufstellung, um sich innerfamiliären Problemen zu stellen, andere suchen sich einen Analytiker. Shia LaBeouf verarbeitet, so die Hintergrundgeschichte zu Honey Boy, eine während seiner Entzugskur entstandene schriftliche Übung zu einem Drehbuch.

Es hat etwas von einer kinematografischen Familienaufstellung: Der jüdische Schauspieler, der es neben seiner erfolgreichen Schauspielerkarriere mit Alkohol- und Drogeneskapaden und Ende 2020 mit Missbrauchsvorwürfen seiner beiden Ex-Partnerinnen Sia und FKA twigs (die in Honey Boy eine Nebenrolle spielt) in die Presse »geschafft« hat, schreibt ein Drehbuch über das schwierige Verhältnis zu seinem alkoholkranken Vater und schlüpft kurzerhand in dessen Rolle.

Im Film sehen wir ihn im Hippie-Look mit John-Lennon-Gedächtnis-Brille und langem Haar als abgehalfterten, zwischen Liebe, Wut und Exzess lavierenden Vater des kleinen Otis (Noah Jupe). Klein, aber oho, muss man ergänzen, denn Otis’ Schauspielkarriere läuft so gut, dass er seinen alten Herrn James trotz Hassliebe und Teilnahme an einem Big-Brothers-Big-Sisters-Mentoring-Programm mit ernährt.

MOTEL Die beiden hausen in einem wenig einladenden Motel, in dem sich auch Prostituierte verdingen. James, seines Zeichens Ex-Rodeo-Clown, Alkoholiker und verurteilter Sexualstraftäter, fährt den Jungen zu Aufnahmeterminen, versucht zwischendurch, ein Vater zu sein, ist meist aber ein Ekel, das sich etwa über den unmännlichen Pinkelstrahl seines Sohnes lustig macht.

Diese Kindheitserinnerungen, die einen Großteil des Films ausmachen, sind quasi der psychologische Nährboden. Honey Boy changiert erzählerisch zwischen dem zwölf- und dem Anfang 20-jährigen Otis (Lucas Hedges). Der führt das »Erbe« des Vaters weiter, leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung, rastet immer wieder aus, trinkt und nimmt Drogen. Nach einem Autounfall bleibt eine Entzugskur seine letzte Rettung vor dem Gefängnis.

Die Kindheitserinnerungen, die einen Großteil des Films ausmachen, sind quasi der psychologische Nährboden.

Der 2019 in Sundance uraufgeführte und nun bei Netflix zu findende Film ist ein Debüt im doppelten Sinne: für LaBeouf selbst als dessen erstes Kino-Drehbuch und für die israelisch-amerikanische Regisseurin Alma Har’el, die mit dem autobiografischen Drama ihr Spielfilmdebüt gibt.

Die 1976 in Tel Aviv geborene Regisseurin begann als Fotografin und machte als Videokünstlerin, vor allem durch ihre Arbeiten für die Bands Beirut und die isländischen Post-Rocker Sigur Rós, auf sich aufmerksam.

Mit Bombay Beach, einer eigensinnigen, musikalischen Mischung aus dokumentarischer Sozialstudie und spielfilmischer Poesie, reüssierte sie auf der Berlinale und wurde 2011 beim Tribeca Film Festival mit dem Hauptpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

ZEITEBENEN Auch in Honey Boy verbindet die Regisseurin Sozialdrama mit filmischer Poe­sie zu einer nicht schöngefärbten, dabei durch und durch humanistischen Beziehungsaufarbeitung. Der Film verknüpft fluide, auch mithilfe des Soundtracks von Sigur-Rós-Sänger und Gitarrist Alex Somers, zwei Zeitebenen miteinander, lässt sie sich spiegeln und durchdringen als psychoanalytischer Bilderstrom.

Ein zentrales und konsequent durchgezogenes Motiv ist die Wechselwirkung zwischen Wirklichkeit und Film, Realität und Traum. Gleich in der ersten Szene sehen wir den älteren Otis in einer Actionszene, hinter ihm ein qualmendes Flugzeugwrack, Angst in seinen Augen, Explosionen. Dann schreit jemand »Cut« und markiert die Grenze zwischen Film im Film und Realität, die an vielen späteren Stellen fließend bleibt, etwa bei dem Unfall, den Otis im Alkohol- und Drogenrausch verursacht.

Ganz ohne narzisstische, selbstdarstellerische Grundtöne gelingt dem Debütanten-Duo mit Honey Boy eine künstlerische, ehrliche, so bittersüße wie traurige Charakterstudie mit Netz und doppeltem Boden. So düster vieles daherkommt, ist der Film doch durchzogen von einer großen Liebe: für einen kantigen, (selbst-)zerstörerischen Menschen und vor allem für das Kino, das – fernab der Wirklichkeit – Ort für Träume sein kann.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025