Musik

Extreme Nahaufnahmen

Hinter dem Album-Titel Ecartele des Komponisten Damian Marhulets tun sich komplexe Gedankenwelten auf. Gemeint ist damit nicht nur die im Mittelalter überaus beliebte Hinrichtungsart der Vierteilung, sondern der Titel spielt auch auf das »Quaternio« an, mit dem das Prinzip der Synchronizität erklärt werden kann. Gemeint ist damit aber auch, dass Marhulets seine Töne um vier Figuren herum organisiert hat: zunächst den Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli und den Freud-Schüler C. G. Jung, den Entdecker der Synchronizität. Pauli und Jung wurden im Laufe ihres Lebens zu Freunden, dabei hätten sie unterschiedlicher nicht sein können.

Neben diesen beiden Koryphäen thematisiert Marhulets die junge Therapeutin Erna Rosenbaum, die Pauli im Auftrag von C. G. Jung psychoanalytisch behandelte, sowie den Astronomen Johannes Kepler. Das klingt nach einem gewaltigen Überbau für das Album – doch glücklicherweise steht die Auseinandersetzung mit den vier sich kreuzenden Lebenswegen der Schönheit von Marhulets’ Musik nicht im Wege.

Komplex Im Gegenteil: Die 14 Stücke sind überaus filigran und delikat konzipiert; ein wahres Abenteuer, in das sich der Hörer begibt. Der analog gespielten Klavier- und Streichermusik stellt Marhulets die von ihm produzierte elektronische Musik gegenüber: eine Art Verfeinerungstechnik, die dazu führt, dass der Hörer auf eine Vielzahl feinster klanglicher Nuancen und Details stößt. Und so wird diese Musik, die zunächst ganz simpel wirkt, hochkomplex und dem anspruchsvollen Thema durchaus angemessen.

Marhulets weiß genau, was er tut, schließlich macht er schon sein ganzes Leben lang Musik. »Ich habe mit vier Jahren angefangen, Musik als Teil dieser russischen Wunderkinder-Bewegung zu spielen. Ich bin in Minsk auf eine Schule gegangen, bei der die Kinder alle schon wussten, dass sie eines Tages Profimusiker werden. Wir alle spielten zehn Stunden pro Tag.«

Im Jahr 2000 kam er nach Deutschland, um in Hannover Oboe zu studieren. Nach einer längeren Krise wies ihm erst die Auseinandersetzung mit der Radical Jewish Culture von John Zorn den Weg in die Musik zurück. Seitdem macht er auch hierzulande, was er am besten kann: schlaue, feingeistige Musik.

Damian Marhulets: »Ecartele«. Neue Meister (Edel) 2017

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025