Interview

Sebastian Koch: »Etty Hillesum war ihrer Zeit voraus«

Der Schauspieler Sebastian Koch Foto: picture alliance/dpa

Herr Koch, an welchem Film-Projekt arbeiten Sie gerade?
Ich arbeite momentan an einer abgeschlossenen sechsteiligen Serie, die die Geschichte, der in Auschwitz ermordeten, jüdischen Intellektuellen Etty Hillesum erzählt. Diese niederländisch-russische junge Frau lebte in den 1940er Jahren in Amsterdam und schrieb großartige Tagebücher und Briefe. Sie war ihrer Zeit voraus und wendet sich in ihrer Existenznot verschiedenen Glaubensfragen zu. Meine Rolle ist die ihres Psychotherapeuten, der wesentlichen Einfluss auf ihr Leben hatte, sie sozusagen erweckte und in ihre Mitte führte.

Neben Dreharbeiten treten Sie auch auf Bühnen auf, zum Beispiel im Januar in Bonn. Unterscheiden sich Film- und Fernsehproduktion für Sie vom Theater?
Naja, ich komme sozusagen vom Theater. Ich habe zehn Jahre ausschließlich Theater gespielt. Wenn man das einmal erlebt hat, dann will man auch immer wieder diesen direkten Dialog mit dem Publikum. Das fehlt beim Drehen, das ist einfach etwas Wunderschönes.

Anfang Januar zeigen Sie zusammen mit dem Violinisten Daniel Hope »Paradies« im Theater Bonn. Passen Utopie und die Vorstellung einer idealen Welt gerade in die Zeit?
Ja, das wird natürlich immer aktueller, je größer die Sehnsucht nach solch einem Ort ist. Was mich interessiert hat, ist, dass fast jeder Mensch einen emotionalen Bezug zu dem Begriff Paradies hat. Und genau das wollte ich erforschen. Ich habe mal gelernt, dass das Paradies ein Ort der Perfektion war. Dann kam der Sündenfall und das Einssein wurde gebrochen. Über die Erkenntnis muss man sich dann dort wieder hinarbeiten, dies war mein Bild vom Paradies.

Das hört sich nach einem biblisch-religiösen Kontext an. Welche Bedeutung hat Religion für Sie, gehören Sie selbst einer Konfession an?
Ja, ich bin sehr protestantisch aufgewachsen, sogar methodistisch. Das ist ein bisschen strenger als die evangelische Kirche. Nach und nach habe ich das alles hinter mir gelassen, bin aber immer noch ein sehr gläubiger und spiritueller Mensch, der an Gott und an das Göttliche glaubt.

Im Stück kommen Texte aus dem Koran und aus der Bibel vor. Ist das für Sie spezieller, als etwa aus einem philosophischen Text zu lesen?
Nein. Was ich versucht habe, war eine Zusammenstellung verschiedener Texte. Vom Urknall aus kommt es zur Schöpfung und zum Paradies. Der Mensch wird dort hineingesetzt. Es kommt zum Sündenfall und der Flucht aus dem Paradies. Dann schlagen wir einen Bogen zu den Flüchtlingen heute: Wir leben in einer Zeit, in der es so viele Flüchtlinge wie noch nie auf dieser Erde gibt. Dazu passt ein großartiger Text von Elfriede Jelinek. Schritt für Schritt tasten wir uns immer näher an das Heute heran.

Das Theater Bonn erklärt, dass Daniel Hope ein »südafrikanisch-irischer Katholik mit protestantischer sowie jüdischer Verschmelzung« sei. Wie war die Zusammenarbeit mit ihm?
Daniel Hope hat eine unglaublich schöne und inspirierende Musik ausgesucht. Er ist ein großer Virtuose und ein wunderbarer Mensch, ich arbeite sehr gerne mit ihm zusammen. Es gibt Texte, die schwierig sind und viel Konzentration bedürfen. Dann braucht man eine Musik, die dies erklärt oder begleitet. Die Musik bietet immer eine gewisse Möglichkeit, die Texte Revue passieren zu lassen und darüber nachzudenken. Das funktioniert wunderbar, und vor allem macht es viel Spaß, weil wir auch auf der Bühne immer im Dialog sind.

Gibt es einen Lieblingstext an dem Abend, der Ihnen besonders viel sagt?
Ah, schwierige Frage. Nein und doch. Alle Texte sind unglaublich schön und poetisch. Gut, der erste, sehr alte Text ist schon sehr besonders. Er beschreibt in einer unfassbar schönen Form, die Entstehung des Universums. Als es noch keine Nacht gab, keinen Tag und keine Sterblichkeit. Durch den Urknall entsteht dann »alles«. Das alles ist mit wenigen Worten spektakulär schön beschrieben.

Ein anderer Text, den ich auch sehr besonders finde, ist Stefan Zweigs »Heroischer Augenblick«, ein Gedicht über die Begnadigung Dostojewskis, die so gut erzählt ist, dass man völlig im Bann dieser Geschichte des Geschehen erlebt - wie eine Nahtoderfahrung, so präzise und fein beschrieben, die einen erschaudern lässt.

Wie würden Sie die Stimmung der Aufführung beschreiben?
Daniel Hope und ich begleiten das Publikum auf einer Reise hin zum Paradies. Teils in ernsthafter Stimmung, weil die Texte romantisch und intellektuell sind. Aber auch immer wieder verbunden mit viel Humor.

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025