Kino

Es war einmal in New York

Ashleigh (Elle Fanning, M.), Drehbuchautor Ted Davidoff (Jude Law) und seine Frau Connie (Rebecca Hall) Foto: © 2019 Gravier Productions, Inc., Photo by Jessica Miglio

Und jährlich grüßt Woody Allen. Kaum, dass mal ein ganzes Jahr vergeht, ohne dass der, auf mehr als ein halbes Jahrhundert Filmschaffen zurückblickende Regie-Meister ein neues Kinostück lanciert.

Allein in den zurückliegenden zehn Jahren sind Filme zusammengekommen wie »To Rome with Love«, »Midnight in Paris«, »Blue Jasmine«, »Whatever Works« oder »Wonder Wheel«. Von länger zurückliegenden Kulttiteln wie »Der Stadtneurotiker«, »Manhattan« oder »Hannah und ihre Schwestern« einmal ganz zu schweigen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der 1935 als Allan Stewart Konigsberg in Brooklyn geborene Filmemacher stand aber auch zuletzt nicht immer nur wegen seines Kino-Enthusiasmus im Fokus. So räumte etwa die »Süddeutsche Zeitung« unlängst eine ganze Seite frei, um sich unter anderem mit den, Allen seit Jahrzehnten verfolgenden Missbrauchsvorwürfen auseinanderzusetzen. 2018 gab es tatsächlich mal keinen neuen Allen.

Nun aber startet »A Rainy Day in New York«, eine unspektakuläre und doch charmant-romantische Stadt-Geschichte rund um ein junges Pärchen (gespielt von Elle Fanning und Timothée Chalamet). Auch in kleineren Rollen ist die Besetzung bei Allen gewohnt prominent: Der Brite Jude Law und die Amerikanerin Selena Gomez sind ebenfalls mit dabei.

ROMANTISCH Längst schon wollte Gatsby seiner College-Flamme Ashleigh sein New York zeigen: so ein richtig rundes, richtig romantisches Wochenende, mit allem Drum und Dran, etwas Luxus, gutem Essen und viel Jazzmusik. Dass es nun tatsächlich dazu kommt, liegt daran, dass die fleißige, wenn auch arg naive Ashleigh ein Interview in Manhattan ergattern konnte mit einem angesagten Regie-Guru.

Dass dann vor Ort alles etwas anders kommt, vieles schief geht und Gatsby sich mehr oder weniger allein zurechtfinden muss, während seine Ashleigh immer weiter hineinrutscht in die verlockenden Untiefen der New Yorker Kunst-Boheme - das alles bietet Woody Allen viele hübsche Anlässe, seine Fähigkeiten als Drehbuchautor und Regisseur auszuspielen.

Nein, auch mit seinem neuen Film wird der Regisseur sicher keine Preise in Sachen politischer Korrektheit gewinnen.

Gatsby, der aus wohlhabendem Hause kommt, flüchtet sich nicht nur ins geliebte Glücksspiel, nein, auch in die Arme einer Edelhure. In einer hübsch komponierten Sequenz präsentiert er schließlich diese neue Bekanntschaft seiner Mutter auf einer Edelparty. Allen nimmt uns dabei mit in ein New York der Bildung und des Geldes, ein New York gleichwohl, in dem man das Wort »Republikaner« (die Partei Donald Trumps) nur hinter vorgehaltener Hand ausspricht.

JAZZ »Rainy Day« ist vielmehr ein Film für (New York-) Romantiker. Es gibt das, von Politikern wie dem ehemaligen Bürgermeister Rudolph Giuliani sauber gefegte, nicht mehr so sehr von Kriminalität belastete New York der Gegenwart. Und es gibt das ältere New York der Mean Streets, beschrieben etwa im gleichnamigen Film von Martin Scorsese, beschworen aber auch im jüngst angelaufenen »Joker«. Ein New York der Armut und Gewalt, ein New York aber auch der Punkmusik (mit legendären Clubs wie dem CBGB) und der Kunst (mit Protagonisten wie Warhol, Basquiat).

Das New York aber in Allens neuem Filmwerk fällt in eine ganz eigene Kategorie. Auch Allens New York-Eloge mit, in schwelgerisches Goldgelb getauchten Interieurs, wunderbaren Ansichten aus dem Metropolitan Museum, einer Kutschfahrt im Central Park und viel flankierendem Bar-Jazz lässt ein altes New York vermissen: ein New York des Bebop (Gatsby verehrt den Jazz-Gott Charlie Parker), das N.Y. der 30er- oder 40er-Jahre.

Hübscher als Allen kann man die Folgen der Gentrifizierung kaum auf den Punkt bringen.

In einer wunderbaren Szene erklärt Gatsby seiner Flamme, was es mit SoHo auf sich hat, dem ehemaligen Künstlerviertel im Süden Manhattans: Früher sei der Bezirk sehr hip gewesen, so Gatsby, enorm angesagt, dann aber seien sukzessive alle nach Tribeca und später Brooklyn gegangen. Und jetzt, im New York der Gegenwart, da wohnen sie alle wieder bei Mama. Hübscher kann man die Folgen der Gentrifizierung kaum auf den Punkt bringen. Nein, auch mit seinem neuen Film wird der Regisseur sicher keine Preise in Sachen politischer Korrektheit gewinnen. Da wäre etwa die Szene, die Selena Gomez im hautengen weißen T-Shirt zeigt, wo doch alle anderen dem unwirtlichen New York-Wetter mit dementsprechender Kleidung trotzen.

Sieht man aber ab von allen politischen Implikationen und lässt man sich ein auf die romantische N.Y.-Reise, dann ergibt das Ganze nicht nur Sinn, sondern auch Spaß - zumal hier auch endlich mal wieder ein Wetterphänomen namens Regen, was gemeinhin und auch im Kino eher schlecht wegkommt, zu seinen Ehren kommt. Und der unermüdliche Woody Allen? Der hat jüngst in Spanien seinen 51. Film abgedreht.

Ab 5. Dezember im Kino

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025