Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Bestseller-Autorin Deborah Feldman Foto: Uwe Steinert

Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Autorin Deborah Feldman (33) hat lange gezögert, ihre Lebensgeschichte verfilmen zu lassen. Im Buch Unorthodox erzählt sie von ihrer Flucht aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York.

»Es gab immer wieder mal Interesse, das Buch in Amerika, in Hollywood zu verfilmen«, sagte Feldman der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. »Das habe ich mir nicht vorstellen können.«

versprechen Gelegen habe das vor allem daran, dass immer männliche Regisseure oder Produzenten zu ihr gekommen seien und große Versprechen gegeben hätten. »Ich habe mal auf einem Filmset in New York gearbeitet und ich kannte diese Filmwelt. Ich wollte nichts damit zu tun haben.«

Erst als sie die beiden Filmemacherinnen Alexa Karolinski (Oma & Bella) und Anna Winger (Deutschland 83) kennengelernt habe und sie eine Freundschaft aufgebaut hätten, habe sich das geändert.

»Ich habe meine Geschichte diesen Frauen gegeben, und sie haben die Serie daraus gemacht«, sagte Feldman. Der Vierteiler ist ab Donnerstag beim Streamingdienst Netflix zu sehen.

Zeitgeist »Ich finde, dass die Serie sehr positiv geworden ist und uns viel über unseren Zeitgeist und die Möglichkeiten darin erzählt«, sagte Feldman.

Sie wolle niemandem sagen, was zu tun sei. »Aber ich wollte immer zeigen, dass es andere Lebenswege gibt und dass es möglich ist, sie zu verfolgen. Ja, es ist gefährlich, es ist furchteinflößend, aber es ist auch möglich. Und es lohnt sich, den Weg zu gehen.«  dpa

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025