Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Bestseller-Autorin Deborah Feldman Foto: Uwe Steinert

Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Autorin Deborah Feldman (33) hat lange gezögert, ihre Lebensgeschichte verfilmen zu lassen. Im Buch Unorthodox erzählt sie von ihrer Flucht aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York.

»Es gab immer wieder mal Interesse, das Buch in Amerika, in Hollywood zu verfilmen«, sagte Feldman der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. »Das habe ich mir nicht vorstellen können.«

versprechen Gelegen habe das vor allem daran, dass immer männliche Regisseure oder Produzenten zu ihr gekommen seien und große Versprechen gegeben hätten. »Ich habe mal auf einem Filmset in New York gearbeitet und ich kannte diese Filmwelt. Ich wollte nichts damit zu tun haben.«

Erst als sie die beiden Filmemacherinnen Alexa Karolinski (Oma & Bella) und Anna Winger (Deutschland 83) kennengelernt habe und sie eine Freundschaft aufgebaut hätten, habe sich das geändert.

»Ich habe meine Geschichte diesen Frauen gegeben, und sie haben die Serie daraus gemacht«, sagte Feldman. Der Vierteiler ist ab Donnerstag beim Streamingdienst Netflix zu sehen.

Zeitgeist »Ich finde, dass die Serie sehr positiv geworden ist und uns viel über unseren Zeitgeist und die Möglichkeiten darin erzählt«, sagte Feldman.

Sie wolle niemandem sagen, was zu tun sei. »Aber ich wollte immer zeigen, dass es andere Lebenswege gibt und dass es möglich ist, sie zu verfolgen. Ja, es ist gefährlich, es ist furchteinflößend, aber es ist auch möglich. Und es lohnt sich, den Weg zu gehen.«  dpa

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025