Chassidische Girlband

»Es ist eine Revolution«

Frau Wolfe, gemeinsam mit Dalia Shusterman, Dana Pestun und Elisheva Maister sind Sie die »Bulletproof Stockings«. Woher kommt dieser Bandname?
»Bulletproof Stockings« ist eigentlich eine Art Spitzname für chassidische Frauen, der in der jüdischen Community benutzt wird, um vorranging ältere Frauen zu beschreiben, deren Strumpfhosen so dick und blickdicht sind, dass sie schon fast schusssicher sind.

Besonders nett ist das ja nicht gerade.
Perl Wolfe: Ja, aber Dalia und ich dachten, der Name sei trotzdem ganz cool, weil er uns Kraft geben und eben nicht abwertend wirken soll. Außerdem ist der Gegensatz zwischen dem harten Bulletproof und dem weichen Stockings sehr interessant. So wie dunkel und hell. Und Chassidin zu sein, heißt, Balance zu halten, eine Brücke zwischen den Welten zu schlagen, nämlich der alten und der neuen. Die Tora zu befolgen und trotzdem in der materialistischen Welt zu leben.

Was sind Eure musikalischen Einflüsse?
Perl: Ich habe schon als Kind Louis Armstong gehört, Ella Fitzgerald, The Beatles. Auch klassische Musik, die ich bei meinen Eltern gehört habe. Als Teenager stand ich auf Punkrock, Alternative Rock und spätestens beim Classic Rock dachte ich: Das ist es. Ich höre auch The Doors, The White Stripes und alles, was Jack White macht.

Wie seid Ihr zusammengekommen?
Dalia: Bevor ich religiös wurde, habe ich in Rockbands gespielt. Ich war aber auf der Suche nach meinem spirituellen Ich, ging nach Crown Heights, wurde Chassidin und traf meinen Mann. Das hat schon eine Weile gedauert: Er war in der Ausbildung zum Rabbiner, und ich war sozusagen gerade noch im Tourbus. Ich wollte mich zwar von der ganzen Rockwelt trennen, aber es war zu schmerzhaft. Also suchte ich nach Wegen, wieder zu spielen – halt nur vor Frauen.

War das Leben ohne Rockmusik schwer?
Dalia: Ich hatte den festen Wunsch, wieder aufzutreten. Aber erst einmal gründete ich eine Familie, bekam vier wundervolle Kinder. Leider verstarb mein Mann früh. Aber Gott fügt die Dinge nun einmal zusammen, und ich traf Perl. Wir hatten von Anfang an eine Verbindung. Als ich ihre Musik hörte und Drums in Crown Heights spielte, wusste ich, das ist es.

Perl: Ich bin mit Musik aufgewachsen, spielte Klavier, aber habe nie mehr daraus gemacht, sondern Psychologie studiert. Heiratete, wurde geschieden und ging danach erst einmal zu meinen Eltern nach Chicago zurück. Ich war auf der Suche nach etwas und entschied mich für ein chassidisches Leben in New York. Und ich wollte eine Frauen-für-Frauen-Band.

Emanzipiert Ihr Euch mit Eurer Musik?
Perl: In der jüdischen, der chassidischen und im Rest der Welt gibt es definitv eine Art Revolution. Für viele ist das noch neu. Frauen kommen an die Macht und dominieren schon auf vielen Gebieten. Als wir vor vier Jahren anfingen, kamen Frauen noch sehr schüchtern zu unseren Konzerten. Wir mussten sie schon fast ermutigen, zu tanzen. Es war halt neu für sie, dass es diese Shows gab – ohne Männer.

Erleben Frauen Konzerte anders, wenn sie unter sich sind?
Dalia: Nun, ich kann vielleicht von meinen Erfahrungen berichten, als ich noch vor Männern gespielt habe. Frauen verhalten sich anders, sobald ein Mann den Raum betritt. Jeder wird sich seiner Rolle als Mann oder Frau bewusst, und diese Frage stellt sich nicht, wenn nur Frauen zusammen sind. Die Stimme wird anders. Man versucht, sein Publikum zu verführen, und das ist anders, wenn Männer darunter sind. Unter Frauen ist alles freier. Man ist frei von dem Druck, sich als Frau wie eine Frau für einen Mann zu verhalten.

Perl: Männer bringen eine andere Energie mit sich. Und wenn wir vor Frauen spielen, ist es entspannter. Bei einigen Shows waren auch Männer, einfach, weil sie im Management des Clubs arbeiteten, weil sie den Sound gemacht haben oder so. Aber wir hatten Konzerte, bei denen es ausschließlich Frauen gab, und das war toll. Wir sind ja nicht gegen Männer.

Mit den Musikerinnen sprach Katrin Richter.

www.bulletproofstockings.com
www.facebook.com/BulletproofStockings
www.instagram.com/bulletproofstockings

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025