Berlinale

Es ist angerichtet

Die Berlinale quält sich dieses Jahr mit einem besonders schweren Fall von Pre-Festival-Syndrom. Angefangen mit dem Krisenmanagement im Fall der ein- und ausgeladenen AfD-Abgeordneten bis zur generell aufgeheizten Stimmung angesichts des Gaza-Krieges, die zunehmend verstörende Blüten treibt. Bleibt die Frage, was einen auf der Berlinale selbst erwartet. Nun ja, zumindest guter Wille.

Denn auch wenn kein israelischer Film im Wettbewerb zu finden ist, geht die Festivalleitung mit dem hehren Anspruch in ihr letztes Berlinale-Jahr, »dass wir durch die Kraft von Filmen und offenen Diskussionen dazu beitragen können, Empathie, Bewusstsein und Verständigung zu fördern – auch und gerade in schmerzhaften Zeiten wie diesen«, verkündeten Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian im Januar. Neben Kino gibt es deshalb auch ein besonderes Panel und ein »Tiny House«, wo Fragen zum Nahost-Konflikt beantwortet werden. Nun aber zu den Filmen.

Die einzige israelische Produktion läuft im Berlinale Special: Amos Gitais Shikun. Ins­piriert von Eugène Ionescos absurdem Klassiker Die Nashörner porträtiert er die Bewohner eines typisch israelischen Wohnblocks (Shikun), Menschen aus verschiedenen Schichten, Generationen und verschiedener Herkunft. Angesichts aufziehender Intoleranz und totalitärem Denken verwandeln sich einige in Nashörner, während andere sich dagegen wehren. Wie im richtigen Leben eben.

Starglitzer mit Adam Sandler und Stephen Fry

Für Starglitzer sorgen »Spaceman« und »Treasure«. Der erste ist ein Sci-Fi-Vehikel für Adam Sandlers Bemühungen, sich weiterhin als dramatischer Schauspieler zu etablieren. Diesmal im All, wo er als Astronaut Jakub am Rande des Sonnensystems herausfinden will, was Liebe ist. Und ja, Aliens gibt es auch.

»Treasure« wiederum bringt den wunderbaren Stephen Fry und die kauzige Lena Dunham nach Berlin, die in Julia von Heinz’ (Hannas Reise, Eldorado KaDeWe) neuem Film Vater und Tochter spielen, die Anfang der 90er-Jahre nach Polen reisen. Die Tochter will die Heimat des Vaters sehen, der hier nur knapp die Schoa überlebt hat. Ruth und Edek aus New York fahren von Warschau nach Łódz und von Krakau ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz. Ruth sucht Wurzeln, über die der Vater nicht redet. Denn Edek hat damals entschieden, mit der Vergangenheit abzuschließen. Weil der charmante Clown aber auf seine Tochter aufpassen will, kommt er mit. Das bringt alles hervor von verrückt lustig bis herzversteinernd traurig. Vorlage ist Lily Bretts Roman Zu viele Männer.

Kauzig ist auch Jesse Eisenberg unterwegs, der eine Art Bigfoot spielt. »Ganzkörperbehaarung, ich grunze, aber kein Text, ich freue mich sehr darauf«, soll er vor Drehbeginn der skurrilen Komödie Sasquatch Sunset gesagt haben.

Kein israelischer Film im Wettbewerb,
aber hehre Ansprüche

Apropos Körperbehaarung: Endlich gibt es einen Film über die Karriere von Wunderfrau Peaches aka Merrill Nisker, die zusammen mit ihren WG-Kollegen Feist und Gonzales einst das Musikbusiness umkrempelte und Feminismus lebt, ohne ihn benennen zu müssen. Peaches, der 2000 mit dem Album Teaches of Peaches der internationale Durchbruch gelang, hat geschafft, was Madonna sich nicht traut: stolz zu altern. Dabei kann man im nach dem Album benannten Film zusehen. Pures Empowerment.

Auch nah dran am Titel ist der Film The wrong Movie von der israelischen Regisseurin Keren Cytter. Zerbrechliche Influencer, Menschen, die zu Drohnen werden, und eine Sprache wie vorgelesene Postings sind eher schwer verdauliches Kino. Da ist Nathan Silvers Between the Temples deutlich liebevoller. Ein junger Kantor kann nach dem Tod seiner Frau nicht mehr singen. Wes-Anderson-Muse Jason Schwartzman spielt den Verlorenen, dessen einziger Job es bleibt, Kinder auf Bar- und Batmizwa vorzubereiten. Bis seine alte Ex-Musiklehrerin auch Tora lernen will. Plötzlich findet der Kantor sich wieder, wenn auch anders als erwartet, und das alles zum wunderbaren Arik-Einstein-Soundtrack.

Beeindruckender Hauptdarsteller

So stark wie klein ist der Kurzfilm Obraza in der Sektion Generation 14plus über einen jüdischen Teenager in der Ukraine der Sowjetzeit, der einfach nur weg will aus dem lähmend kalten, menschenverachtenden Grau der sozialistischen Armut. Glücklich ist er nur, wenn er mit seiner Punkband spielt, doch im nächsten Augenblick wird er schon verprügelt, weil er Jude ist. Die geballte Wut und die Rebellion sprengen fast die Leinwand. Von Hauptdarsteller Vladyslav Baliuk werden wir hoffentlich noch viel sehen.

Um Wut geht es auch in No other Land, eine Doku über einen jungen palästinensischen Aktivisten aus Masafer Yatta im Westjordanland, der die Siedlungspolitik der israelischen Regierung bekämpft. Zum einen geht es in dem Film eines israelisch-palästinensischen Kollektivs um Freiheitskampf, viel mehr aber auch darum, wie tief sich der Nahostkonflikt in Familien gefressen hat. Der Film wird sicher auch selbst für Wut und Aufregung sorgen.

Während Andrei Cohns Holy Week, der aussieht wie ein Bruegel-Gemälde und ebenso gewaltsam ist, wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit bekommen wird, obwohl er sie verdient hätte. Rumänien, Ende des 19. Jahrhunderts. Ein jüdisches Ehepaar fühlt sich sicher in seinem Dorf, wo es den Gasthof betreibt, wie Gleiche unter Gleichen, während der Judenhass wächst und gedeiht und zwischen Pessach und Ostern vollends eskaliert. Ganz großes, schmerzreiches Kino.

Filmgeschichte mit Martin Scorsese

Bessere Laune macht Made in England, eine Doku über den Hollywood-Drehbuchautor Emeric Pressburger und den Regisseur Michael Powell, die als Duo Kinogeschichte geschrieben haben mit Filmen wie Die roten Schuhe, Hoffmanns Erzählungen und Die schwarze Narzisse. Erzähler ist niemand Geringeres als Martin Scorsese, der Pressburger und Powell seine frühe Kinoerziehung verdankt. »Manche Filme guckt man einfach immer wieder, man verbringt sein Leben mit ihnen.«

Entsprechend bietet auch die Berlinale »altes Kino«: Natürlich wieder mit dabei der grandiose Ernst Lubitsch, aber auch Thomas Braschs Engel aus Eisen, Jeanine Meerapfels Im Land meiner Eltern und schließlich das Kleinod Diese Tage in Terezín von Sibylle Schönemann, der das kurze Leben des Prager Kabarettisten Karel Švenk nachzeichnet, der als »Chaplin von Theresienstadt« traurige Bekanntheit erlangte, bevor die Nazis ihn zwei Wochen vor Kriegsende ermordeten. 50 Jahre später suchen die Regisseurin, die Autorin Lena Makarova und die israelische Musikerin Victoria Hanna nach dem, was von einem Menschen bleibt. In diesen fiebrigen Zeiten sollten wir das vielleicht alle mal tun. Danke, Berlinale, für die Erinnerung.

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025