UNESCO

Erfurt erhält Welterbe-Urkunde für jüdisch-mittelalterliche Bauten

OB Andreas Horn (CDU) nimmt die UNESCO-Urkunde von Staatsministerin Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen) entgegen. Foto: picture alliance/dpa

Knapp ein Jahr nach der Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO kann sich Erfurt nun auch über ein offizielles Dokument für seinen Titel als Welterbestadt freuen. Die Staatsministerin des Auswärtigen Amtes Katja Keul überreichte Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn (CDU) am Mittag die gerahmte Urkunde.

Die UNESCO hatte im September 2023 drei Erfurter Bauten als Zeugnisse des jüdisch-mittelalterlichen Erbes der Stadt in die Welterbe-Liste aufgenommen: die Alte Synagoge, in der sich ein Museum befindet, eine Mikwe (Ritualbad) und das Steinerne Haus, ein historisches früheres Wohngebäude.

Die Entscheidung der UNESCO sei ein wichtiges Signal dafür, dass jüdisches Leben und jüdische Kultur integraler Bestandteil dieses Landes seien, sagte der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow, bei seinem Grußwort. »Seit 1700 Jahren sind Juden in Deutschland zu Hause und zugleich nicht zu Hause - es ist eine zerrissene Bilanz.« Der Welterbetitel stärke das gemeinsame Vorhaben von Stadt und Land, etwa jüdische Orte zu erhalten, so Dainow weiter.

Verantwortung zum Schutz von Juden

Thüringens Kulturminister und Landesbeauftragter zur Förderung jüdischen Lebens, Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), betonte, dass das jüdische Erbe nicht nur als touristisches Highlight zu verstehen sei. Es gehe auch darum, Wissen über jüdisches Leben zu vermitteln. Er betonte dabei auch die Verantwortung zum Schutz von Jüdinnen und Juden, die er sehe.

Die Auswirkungen des Welterbetitels hätten sich in der Stadt schon deutlich gezeigt, berichtete Oberbürgermeister Horn: »Die Besucherzahlen in der Alten Synagoge und in der Mikwe stiegen allein in den Monaten Januar bis Mai um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Zahlen bereits deutlich angestiegen waren nach der Verleihung des Titels in Riad.« Die Entwicklung eines Welterbe-Infozentrums, wie von der Unesco verlangt, werde vorangetrieben.

Besonderer Applaus bei der Verleihung wurde den beiden Welterbe-Beauftragten der Stadt Maria Stürzebecher und Karin Sczech zuteil, die sich bei der Bewerbung maßgeblich engagiert hatten. Die Auszeichnung wurde auch in der Innenstadt mit einem kostenlosen Programm aus Führungen, Konzerten und Familienangeboten gefeiert. Die Festivalmacher des Yiddish Summer Weimars gestalteten die Angebote mit.

In Thüringen gehören neben den Bauten in Erfurt, die Wartburg in Eisenach, das klassische Weimar, die Bauhaus-Stätten in Weimar sowie der Nationalpark Hainich zum Unesco-Welterbe. dpa

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025