Wuligers Woche

Einmal Umkehr und zurück

Oder: Sündenbekenntnis eines Politikjunkies

von Michael Wuliger  12.09.2018 12:41 Uhr

Gut, dass bald Jom Kippur ist. Die bloße Aussicht auf 25 Stunden ohne politischen Diskurs hat etwas Wohltuendes. Foto: Getty Images / istock

Oder: Sündenbekenntnis eines Politikjunkies

von Michael Wuliger  12.09.2018 12:41 Uhr

Eigentlich bin ich ein Politikjunkie. Die Debatte der Ideen und Parteien fasziniert mich, seit ich denken kann. Ich habe Politik studiert, mich politisch engagiert und als Politikredakteur gearbeitet. Bevor ich nachts ins Bett gehe, schaue ich Nachrichten. Morgens nach dem Aufstehen geht der erste Griff nicht zur Zahnbürste, sondern zum Smartphone, um zu schauen, was sich politisch getan hat, während ich schlief.

Doch in den letzten Wochen habe ich offenbar eine Überdosis abbekommen. Politik fängt an, mich nur noch zu nerven. Die deutsche Diskussion erscheint mir zunehmend hysterisch. Nicht nur mag ich mich nicht daran beteiligen; ich will nicht einmal mehr verfolgen, wer gerade wen attackiert, sich gegenseitig Lügen vorwirft, zur Revolution aufruft oder Massenbewegungen gründet.

Es kommt mir nur noch wie ein böses Spektakel ohne Sinn und Ziel vor, dessen Zweck alleine in der (Selbst-)Erregung der Akteure liegt. Auf dieser oder jener Seite dabei mitzumachen, ist mir schon als Vorstellung zuwider. Stattdessen wende ich mich mit Grausen ab.

Jom Kippur Deshalb bin ich dankbar, dass bald Jom Kippur ist. Die bloße Aussicht auf 25 Stunden ohne politischen Diskurs hat etwas Wohltuendes. Fernsehen, Radio und Zeitungen sind an diesem Tag tabu, Laptop und Smartphone müssen ausgeschaltet bleiben. Ich betrachte das Verbot als ein Geschenk. Mit jeder Minute, in der ich nicht mitbekomme, für oder gegen was wo demonstriert wird, was welcher Minister gesagt hat und vor allem, was dazu bei Facebook an Kommentaren gepostet wird, geht es mir besser.

Seehofer, Chemnitz und Syrien verblassen. Eine Schutzschicht legt sich um die Seele und lässt den Radau nicht mehr an mich heran. Der Kopf wird frei für wichtigere Dinge. Und wenn am Ende der Schofar ertönt, fühle ich mich psychisch wie frisch gebadet.

Ja, verehrte Damen und Herren Rabbinerinnen und Rabbiner, ich weiß: Ich muss dafür nicht immer ein Jahr warten. Ich könnte das jede Woche haben. Und ich gestehe, dass der Sinn von Schabbat mir immer mehr einzuleuchten beginnt: Einen Tag in der Woche Abstand zum Getöse der Welt zu halten, ist nicht nur ein religiöses Gebot, sondern auch eines der Psychohygiene. An jedem Jom Kippur wird mir das bewusster. Und dass ich jedes Mal daraus keine Konsequenzen ziehe, gibt mir jedes Jahr wieder einen echten Grund zur Reue.

Abstinenz Zumal die Strafe auf dem Fuß folgt. Nach der Jom-Kippur-Abstinenz kommt, wie bei allen Junkies, der Rückfall. Ich schalte Fernseher, Laptop und Handy ein, suche zwanghaft nach Politikberichterstattung, lese Facebook-Kommentare, schreibe selbst welche, schaue, wer was getwittert hat, und habe, schneller als man »Chatima Towa« sagen kann, wieder Kopfschmerzen, Magendrücken und ein generelles Unwohlsein. Schlechtes Gewissen kommt noch erschwerend hinzu.

Mir bleibt nur die Hoffnung, dass vor dem göttlichen Gericht, wie bei weltlichen, Sucht als mildernder Umstand berücksichtigt wird.

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023