Musik

»Eine Maske ist gefallen«

Der Mandolinenspieler Alon Sariel über sein Bach-Projekt und ein Konzert in der Türkei, das wegen des Nahost-Krieges abgesagt wurde

von Christine Schmitt  21.12.2023 11:49 Uhr

Dirigent und Musiker: Alon Sariel (37) Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE

Der Mandolinenspieler Alon Sariel über sein Bach-Projekt und ein Konzert in der Türkei, das wegen des Nahost-Krieges abgesagt wurde

von Christine Schmitt  21.12.2023 11:49 Uhr

Herr Sariel, Sie sind einer der führenden Mandolinenspieler der Welt und widmen Ihr Leben diesem Instrument. Sie kommen aus der »heimlichen Mandolinen-Hauptstadt« Beer Sheva …
Ich würde nicht sagen, dass ich mein Leben einem bestimmten Instrument widme; ich widme es der Musik, der Kunst und der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ich spiele mehrere Instrumente, die Mandoline war mein erstes und ist bis heute mein Hauptinstrument.

Spielt jeder Mandoline in Beer Sheva?
Natürlich nicht, aber sie ist auf jeden Fall sehr präsent in der städtischen Musikschule. Ich wuchs in den 90er-Jahren mit vier älteren Geschwistern auf, bei uns zu Hause war der Rock ’n’ Roll ganz groß. Im Konservatorium hieß es, dass E-Gitarrenunterricht erst ab zwölf Jahren möglich sei. Ich war damals acht. »Nimm die Mandoline«, wurde mir gesagt, die ist ja fast das Gleiche in Klein. Meine Eltern fanden es wichtig, dass es vor Ort ein Mandolinenorchester gab. Das durfte öfter die Stadt repräsentieren, und wir reisten sogar ins Ausland. Ich habe das Instrument sehr schnell lieben gelernt. Die Größe hat mir gefallen, ebenfalls seine Zugänglichkeit.

Welche Musikliteratur favorisieren Sie?
Ich fühle mich sehr zu Hause in der Barockzeit und in der barocken Ästhetik.

Sie haben gerade weitere Cellosuiten von Bach aufgenommen. Wurden sie in Wirklichkeit für die Mandoline geschrieben?
In meinem Projekt »Plucked Bach« habe ich angefangen, die Cellosuiten sowie die Vio­linsonaten einzuspielen. Obwohl bei den Letzteren ganz sicher die Violine gemeint war, ist es bei den Cellosuiten sehr zweifelhaft, ob Bach wirklich das uns bekannte Cello gemeint hat. Der Komponist, der damals in Köthen lebte, dürfte die Mandoline gar nicht gekannt haben. Ich habe die Suiten in meinem »Plucked Bach« Vol. 1 auf sechs unterschiedlichen Instrumenten eingespielt, darunter die Oud, Barockgitarre, Laute und Mandoline.

Warum?
Weil ich ein Zupfer bin und kein Streicher. Meine Instrumente sind wie meine eigene Stimme, und ich liebe diese Musik so sehr.

Demnächst werden Sie ein Mandolinenkonzert des Israelis Nimrod Borenstein uraufführen. Was für eine Art von Musik ist das?
Auf jeden Fall eine sehr kommunikative, was nicht heißen soll, dass sie einfach ist. Sie ist rhythmisch enorm komplex, eben polyfon. Der Takt ist tatsächlich oft in ganz traditionellen Metren notiert. Aber meine Phrasen haben wenig mit diesem Takt zu tun. Sie haben einen inneren Rhythmus, der manchmal total gegen den Schlag des Dirigenten geht.

Sie haben das Konzert in Auftrag gegeben?
Ja, pro Jahr bestelle ich mindestens ein solches Werk. Auch wenn mein Hauptbereich in der klassischen und barocken Musik liegt, darf man sich als Musiker vor der zeitgenössischen Musik nicht verschließen.

Können Sie hier im Moment auftreten, oder werden Ihre Konzerte aus Sicherheitsgründen abgesagt?
In Deutschland finden sie statt. Aber ich sollte in Ankara in der neuen Philharmonie mein Bach-Rezital spielen. Dieser Saal zählt auf Instagram mehr als 60.000 Follower. Mein Konzert wurde abgesagt, weil es in der dreitägigen Trauerzeit für Palästina stattgefunden hätte.

Was geschah dann?
Ich habe einen Shitstorm bekommen von Türken, die mich Kindermörder genannt haben. Das war nicht ohne für mich. Auch, weil ich mich auf das Konzert sehr gefreut hatte. Ich bin schon im Juni in diesem Saal aufgetreten. Das war eine schöne Erfahrung, mit sehr vielen jungen Menschen im Publikum. Dann kam die neue Einladung. Und ich hatte das Gefühl, da passiert etwas in der Türkei. Als ich fragte, warum in Ankara so viele junge Menschen in den Konzertsaal gehen und sich für Vivaldi interessieren, hieß es, sie wollen ein Zeichen setzen: »Wir gehören zum Westen, das ist westliche Kultur, das ist ein Orchester aus Deutschland, wir gehören kulturell auch dorthin.« Das hat mich berührt. Und jetzt, ein halbes Jahr später, ist mein Bild von der Türkei ein ganz anderes.

Was sagen Ihre dortigen Bekannten dazu?
Eine Maske ist gefallen. Man ist nicht wirklich willkommen, und ich glaube nicht daran, dass sich das so bald wieder ändern wird.

Sie haben auch im West-Eastern Divan Orchestra gespielt. Hören Sie noch etwas von Ihren früheren Kollegen?
Ich bin kein aktives Mitglied mehr im Orchester, aber erinnere mich gern an unsere Tourneen. Das Schöne daran ist, dass es nicht nur Reisen mit Musik waren, sondern auch mit Gesprächen und Diskussionen. Ich fand das total bereichernd. Mit Erschrecken habe ich in den sozialen Medien gesehen, dass es selbst da, wo Kommunikation immer möglich war, jetzt große Schwierigkeiten gibt und man Fake News folgt.

Die Mandoline ist das Instrument des Jahres 2023. Ist sie dank der vielen Veranstaltungen beliebter geworden?
Ich denke schon. Worüber ich mich auch gefreut habe, waren die Einladungen zum Unterrichten. In diesem Sommer habe ich drei Meisterkurse gegeben, bei denen ich vielen jungen Mandolinisten begegnen durfte. Ansonsten gab es auch eine schöne mediale Präsenz für das Instrument, viele Interviews und Podcasts über die Mandoline – und viele Mandolinenkonzerte!

Mit dem Musiker sprach Christine Schmitt. Am 21. Dezember tritt Alon Sariel mit dem Mandolinenkonzert von Nimrod Borenstein im Kulturhaus Gotha auf. Mit seinem Projekt »Plucked Bach« tourt er auch 2024 durch Europa.

Geschichte

Derrick, der Kommissar von der Waffen-SS

Horst Tappert wurde in der Bundesrepublik als TV-Inspektor Derrick gefeiert - bis ein erhebliches Problem in seinem Lebenslauf bekannt wird

von Thomas Gehringer  14.10.2024

Theater

Auch auf der anderen Seite gibt es Mütter

»Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten«: Maya Arad Yasurs Stück wird in Bonn inszeniert

von Eva M. Grünewald  14.10.2024

Meinung

Das Ende der Restitution

Die geplante Reform macht Deutschland zum Schlusslicht bei der Rückgabe von NS-Raubkunst, befürchtet unser Gastautor

von Markus H. Stötzel  14.10.2024

Kino

Erschütterndes Drama um die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi

»In Liebe, Eure Hilde«: Emotional, doch ohne Pathos

von Alexandra Wach  14.10.2024

Fernsehen

Tränensäcke und Bling-Bling

Vor 26 Jahren endete der legendäre TV-Krimi »Derrick«

von Christof Bock  13.10.2024

Standpunkt

Das Medienversagen

Täter-Opfer-Umkehr und Ja-aber: Viele Redaktionen in Deutschland verzerren Israels Kampf um seine Existenz - mit fatalen Folgen

von Maria Ossowski  13.10.2024

Sehen!

»Ende einer Verhandlung«

Das Schauspiel des Staatstheaters Meiningen zeigt Anna Gmeyners Geschworenendrama

von Joachim Lange  13.10.2024

Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Kichererbsen

Rezepte und Leckeres

 12.10.2024

Analyse

Die neuen alten Grenzen der Solidarität

Erstaunt über den aktuellen Judenhass? Lesen Sie doch mal Jean Amérys 60 Jahre alte Texte

von Leeor Engländer  11.10.2024