TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

Das Leben im Untergrund in Berlin bringt Cioma Schönhaus (Louis Hofmann) zunehmend in Gefahr. Foto: ZDF / Christian Stangassinger.

Berlin 1942. Cioma Schönhaus ist Jude, jung, gutaussehend und charmant. Wie selbstverständlich bewegt er sich mitten in der Höhle des Löwen durch die Reichshauptstadt, in der die Nazis den Krieg steuern und den Holocaust planen. Doch Cioma lässt sich die Laune nicht verderben. Anstatt sich zu verstecken, speist er in Restaurants und besucht Bars; er fährt mit gefälschter Kennkarte in der Straßenbahn und geht ins Kino. Er gibt sich als Soldat auf Heimaturlaub aus und kriegt so die Frauen rum.

Louis Hofmann spielt diesen Cioma Schönhaus in »Der Passfälscher« als leichtsinnigen Filou, der sich mit Chuzpe und Einfallsreichtum durchs Leben schlägt. So ganz klar ist dabei nicht, ob er sich mit dieser Sorglosigkeit bewusst gegen die Nazis stellt oder nur gedankenlos seinem Hedonismus frönt. Ist er sich der Gefahr nicht bewusst? Oder liebt er das Risiko? Ist er ein Opportunist? Oder wünscht er sich insgeheim zu scheitern? Das Lächeln in Hofmanns Gesicht schlägt mitunter in Ratlosigkeit um; besser lassen sich die Ambivalenz und die Widersprüche seiner Figur nicht ausdrücken.

Eigentlich hatte Cioma Grafiker werden wollen; er kann zeichnen. Dieses Talent nutzt er nun, um im Auftrag des Widerstandskämpfers Franz Kaufmann (Marc Limpach) Pässe zu fälschen, mit denen zahlreiche Verfolgte des NS-Regimes aus Deutschland fliehen können. Einmal wird das Fälschen als Kunst bezeichnet, als Kunst, die Leben rettet. Cioma beherrscht dieses Handwerk immer besser; als Gegenleistung erhält er Lebensmittelkarten, die ihm - zusammen mit dem Verkauf seines Hausstandes - ein Auskommen garantieren.

Fälschen als Kunst, die Leben rettet

Mit seinem Freund Det (Jonathan Berlin) genießt er das Nachtleben und lernt die schöne Gerda (Luna Wedler) kennen. Doch plötzlich wird Kaufmann denunziert und Cioma von der Gestapo mit Steckbrief gesucht.

Cioma Schönhaus hat es wirklich gegeben. Er gehörte zu den etwa 7.000 Juden, die in Berlin während des Krieges untertauchten; nur 1.700 von ihnen haben überlebt. Vielen hat Schönhaus mit seinen gefälschten Pässen geholfen; er hat sich auch selbst gerettet und konnte kurz vor seiner Entdeckung in die Schweiz fliehen, wo er 2015 im Alter von 92 Jahren starb. Elf Jahre vorher erschien sein autobiografischer Bericht, den Maggie Peren als Autorin und Regisseurin nun adaptiert hat.

Das führt fast zwangsläufig dazu, dass der Film ganz aus der Sicht von Schönhaus erzählt ist. Der Krieg bleibt außen vor: Keine Bomben und keine Zerstörungen, kein Hunger und keine Toten. Selten einmal ertönen Alarmsirenen oder spielen Szenen auf der Straße. »Der Passfälscher« ist ein Film der Auslassungen und Andeutungen. Diese Abwesenheit des Krieges und der NS-Gräuel nimmt Peren bewusst in Kauf. Sie konzentriert sich ganz auf das Porträt eines Überlebenskünstlers, der sich zwischen Hallodri und Held trotz Schikanen und Verfolgung einen unerschütterlichen Optimismus bewahrt. Ein Jude nicht als Opfer, sondern als Schelm: diese Ambivalenz macht die Figur des Cioma Schönhaus so interessant.

Antisemitismus und Rassismus der deutschen Bevölkerung werden deutlich

Darüber hinaus ist der Film auch die Geschichte einer großen Freundschaft, denn ohne die Fürsorge von Det könnte Cioma in manchen Situationen nicht bestehen. Seine verhaltene Spannung bezieht der Film aus der Frage, ob Cioma gefasst wird oder nicht. Peren schildert seinen Alltag in Innenräumen, die stets auch Schutz- und Rückzugsräume sind: in der Rüstungsfabrik, in der Cioma kurzfristig arbeitet und so seiner Deportation entgeht, den Restaurants, in denen er neben Nazi-Größen sitzt, in der Straßenbahn, die er unvorsichtigerweise benutzt, oder der Wohnung, die immer leerer wird.

Gerade in diesen Szenen wird der Antisemitismus und Rassismus der deutschen Bevölkerung deutlich. Obwohl die Nazis die Möbel der Familie Schönhaus schon beschlagnahmt haben, versucht eine habgierige Nachbarin, sie schamlos dennoch an sich zu reißen. Eine monströse Figur, die von Nina Gummich ins Extrem getrieben wird. Die These von der Kollektivschuld der Deutschen: Hier ist sie einmal mehr schmerzhaft anschaulich.

»Der Passfälscher«, Freitag, 7. November, 20.15 - 22.05 Uhr, 3sat

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025