Hören

Eichmann in Jerusalem

Es ist 50 Jahre her, dass ein Kommando des Mossad in Buenos Aires Ricardo Klement, einen kleinen Angestellten der argentinischen Filiale von Mercedes-Benz, kidnappte und ihn nach Israel entführte. In Jerusalem wurde »Klement«, der in Wirklichkeit Adolf Eichmann hieß und der Cheflogistiker der »Endlösung« gewesen war, ein Prozess gemacht, der weltweit für Schlagzeilen sorgte.

Spätestens mit diesem Verfahren und den Berichten darüber war das jahrelange Beschweigen der Schoa zu Ende. Mit dem Eichmann-Prozess wurden die Überlebenden der Lager zu Zeitzeugen, ihre Erinnerung zum Auftrag von Regierung und Armee, Auschwitz zum zentralen Element der Volksbildung in Israel.

Der Deutschlandfunk widmet am Samstag, den 26. März, ab 23.05 Uhr eine dreistündige »Lange Nacht« dieser Begegnung mit einem Mörder, wie der Titel der Sendung von Jochanan Shelliem lautet. Unter anderem geht es dort auch um die Gespräche, die der holländische SS-Mann Willem Sassen noch in Buenos Aires mit Eichmann geführt hatte, um dessen »Ehre wiederherzustellen«.

Was der frühere Obersturmbannführer der SS dort über sich selbst erzählte und wie er sich seiner Taten brüstete, steht in scharfem Kontrast zu der subalternen Rolle, die er sich in den Verhören zuschrieb, die der israelische Polizeihauptmann Avner Less in Jerusalem mit Eichmann führte. ja

»Begegnung mit einem Mörder«. Die Lange Nacht über den Eichmann-Prozess. Von Jochanan Shelliem. Deutschlandfunk, Samstag, 26. März, 23.05 Uhr (Auch Deutschlandradio Kultur, Samstag, 26. März, 0.05 Uhr)

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025