Berlin

Ehrung für Amnon Weinstein

Amnon Weinstein und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (r.) Foto: Benyamin Reich

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat am Mittwoch Amnon Weinstein, der Geigen von Holocaust-Opfern sammelt und restauriert, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Wenn seine Geigen erklingen, stünden sie für die sechs Millionen Ermordeten, sagte Steinmeier. »Nie wieder« sei der eindringliche Ton, der die Geigen begleite.

Der 77-jährige Tel Aviver Geigenbauer Weinstein sucht und restauriert Instrumente jüdischer Musiker, die von den Nazis vertrieben oder ermordet wurden. Die Geigen werden von jungen Musikern gespielt und erklingen in Konzerten auch gemeinsam. Steinmeier zufolge werden sie 2018 in Dachau zu hören sein, wo die Nazis im Konzentrationslager auch Musiker und Instrumentenbauer ermordeten.

Philharmonie 2015 spielten Musiker der Berliner Philharmoniker am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus auf den Instrumenten, die Weinstein »Geigen der Hoffnung« genannt hat.

Musikalisch wurde die Ordensverleihung im Jüdischen Museum von Stargeiger Daniel Hope begleitet. Er sagte, dass dieser Abend sehr bewegend für ihn sei: »Wenn man weiß, welche Vergangenheit die Instrumente haben, geht einem das schon sehr nahe.«

Hinter jeder der kostbaren Geigen verberge sich eine menschliche Seele. Und mit dem Projekt werde diesen verlorenen Seelen eine Stimme zurückgegeben, sagte Steinmeier an Weinstein gewandt: »Sie holen diese Stimmen heraus aus dem dumpfen Dunkel der Vergangenheit und lassen sie erklingen, hier und heute, im Licht der Gegenwart.« ja/epd

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025