Berlin

Ehrung für Amnon Weinstein

Amnon Weinstein und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (r.) Foto: Benyamin Reich

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat am Mittwoch Amnon Weinstein, der Geigen von Holocaust-Opfern sammelt und restauriert, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Wenn seine Geigen erklingen, stünden sie für die sechs Millionen Ermordeten, sagte Steinmeier. »Nie wieder« sei der eindringliche Ton, der die Geigen begleite.

Der 77-jährige Tel Aviver Geigenbauer Weinstein sucht und restauriert Instrumente jüdischer Musiker, die von den Nazis vertrieben oder ermordet wurden. Die Geigen werden von jungen Musikern gespielt und erklingen in Konzerten auch gemeinsam. Steinmeier zufolge werden sie 2018 in Dachau zu hören sein, wo die Nazis im Konzentrationslager auch Musiker und Instrumentenbauer ermordeten.

Philharmonie 2015 spielten Musiker der Berliner Philharmoniker am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus auf den Instrumenten, die Weinstein »Geigen der Hoffnung« genannt hat.

Musikalisch wurde die Ordensverleihung im Jüdischen Museum von Stargeiger Daniel Hope begleitet. Er sagte, dass dieser Abend sehr bewegend für ihn sei: »Wenn man weiß, welche Vergangenheit die Instrumente haben, geht einem das schon sehr nahe.«

Hinter jeder der kostbaren Geigen verberge sich eine menschliche Seele. Und mit dem Projekt werde diesen verlorenen Seelen eine Stimme zurückgegeben, sagte Steinmeier an Weinstein gewandt: »Sie holen diese Stimmen heraus aus dem dumpfen Dunkel der Vergangenheit und lassen sie erklingen, hier und heute, im Licht der Gegenwart.« ja/epd

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben. Dieses schließt Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater mit ein

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. August bis zum 27. August

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025