Malmö

Eden Golan vertritt Israel beim ESC

Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN

Die Sängerin Eden Golan wird Israel beim Eurovision Song Contest (ESC) in Schweden vertreten. Die 20-Jährige setzte sich im Finale der Fernsehshow »Hakochav Haba« (»Der nächste Star«) gegen drei weitere Kandidaten durch.

Sie überzeugte die Jury und die Zuschauer mit dem Lied »I Don’t Want To Miss A Thing« von Aerosmith, das sie nach ihrem Sieg erneut sang und dabei den im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln und deren Familien widmete. Mit welchem Lied die Sängerin im Mai beim ESC antreten wird, wird Medien zufolge im kommenden Monat entschieden.

Golan lebt in der Küstenmetropole Tel Aviv. Israelischen Medien zufolge verbrachte sie den größten Teil ihrer Kindheit in Russland, kehrte aber vor zwei Jahren zurück nach Israel.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Größte Bühne Europas

»Dieses Jahr freue ich mich mehr denn je darauf, mein Land auf der größten Bühne Europas zu vertreten«, sagte die Sängerin nach Angaben des ESC. Israelische Medien warnen derweil bereits vor Feindseligkeit und Protesten, die sich gegen die Sängerin in Malmö richten könnten.

In einigen Ländern und in den sozialen Netzwerken sind inzwischen Stimmen laut geworden, die fordern, Israel wegen des Gaza-Krieges vom diesjährigen ESC auszuschließen. In Finnland, Island und weiteren Staaten gab es zudem Boykott-Aufrufe.

Israel wurde durch die Massaker der palästinensischen Terrororganisation Hamas auch in den aktuellen Krieg hineingezogen. Die Streitkräfte des Landes wollen nun sicherstellen, dass die Terroristen nicht mehr in der Lage ist, Israelis zu ermorden. Trotz allem kommt es in vielen europäischen Ländern zu Pro-Terror-Demonstrationen.

Finale im Mai

Im Internet wurde die Entscheidung für Eden Golan gefeiert. Von vielen Seiten wurde ihr gratuliert. »Das ist Eden Golan, die uns bei der Eurovision2024 vertreten wird«, schrieb die Botschaft auf der Plattform X. »Eden, wir wissen, dass du uns stolz machen wirst.«

Die ESC-Organisatoren wollen eine unpolitische Veranstaltung. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hatten sie Organisatoren allerdings 2022 verkündet, dass kein russischer Act zum ESC dürfe - Russland fehlt auch in diesem Jahr.

Das diesjährige Finale findet am 11. Mai in Malmö statt. dpa

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025