Malmö

Eden Golan vertritt Israel beim ESC

Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN

Die Sängerin Eden Golan wird Israel beim Eurovision Song Contest (ESC) in Schweden vertreten. Die 20-Jährige setzte sich im Finale der Fernsehshow »Hakochav Haba« (»Der nächste Star«) gegen drei weitere Kandidaten durch.

Sie überzeugte die Jury und die Zuschauer mit dem Lied »I Don’t Want To Miss A Thing« von Aerosmith, das sie nach ihrem Sieg erneut sang und dabei den im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln und deren Familien widmete. Mit welchem Lied die Sängerin im Mai beim ESC antreten wird, wird Medien zufolge im kommenden Monat entschieden.

Golan lebt in der Küstenmetropole Tel Aviv. Israelischen Medien zufolge verbrachte sie den größten Teil ihrer Kindheit in Russland, kehrte aber vor zwei Jahren zurück nach Israel.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Größte Bühne Europas

»Dieses Jahr freue ich mich mehr denn je darauf, mein Land auf der größten Bühne Europas zu vertreten«, sagte die Sängerin nach Angaben des ESC. Israelische Medien warnen derweil bereits vor Feindseligkeit und Protesten, die sich gegen die Sängerin in Malmö richten könnten.

In einigen Ländern und in den sozialen Netzwerken sind inzwischen Stimmen laut geworden, die fordern, Israel wegen des Gaza-Krieges vom diesjährigen ESC auszuschließen. In Finnland, Island und weiteren Staaten gab es zudem Boykott-Aufrufe.

Israel wurde durch die Massaker der palästinensischen Terrororganisation Hamas auch in den aktuellen Krieg hineingezogen. Die Streitkräfte des Landes wollen nun sicherstellen, dass die Terroristen nicht mehr in der Lage ist, Israelis zu ermorden. Trotz allem kommt es in vielen europäischen Ländern zu Pro-Terror-Demonstrationen.

Finale im Mai

Im Internet wurde die Entscheidung für Eden Golan gefeiert. Von vielen Seiten wurde ihr gratuliert. »Das ist Eden Golan, die uns bei der Eurovision2024 vertreten wird«, schrieb die Botschaft auf der Plattform X. »Eden, wir wissen, dass du uns stolz machen wirst.«

Die ESC-Organisatoren wollen eine unpolitische Veranstaltung. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hatten sie Organisatoren allerdings 2022 verkündet, dass kein russischer Act zum ESC dürfe - Russland fehlt auch in diesem Jahr.

Das diesjährige Finale findet am 11. Mai in Malmö statt. dpa

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025