NS-Geschichte

»Du bist Jüdin«

Inge Deutschkron sel. A. (1922–2022) Foto: Chris Hartung

NS-Geschichte

»Du bist Jüdin«

Am 19. September 1941 wurde es für deutsche Juden Pflicht, den gelben Stern zu tragen

von Nina Schmedding  19.09.2021 08:33 Uhr

Als Inge Deutschkron 1933 als Zehnjährige von ihrer Mutter erfährt, dass sie Jüdin ist, kann sie damit nichts anfangen. » ›Du bist Jüdin‹, hörte ich die Stimme meiner Mutter. ›Du musst den anderen zeigen, dass du deshalb nicht geringer bist als sie.‹ « Aber was war das, eine »Jüdin«?

So schildert die deutsch-israelische Journalistin die erste Konfrontation mit ihrer jüdischen Herkunft in ihrer Autobiografie Ich trug den gelben Stern. Sie erzählt darin, wie sie gemeinsam mit ihrer Mutter als Untergetauchte in Berlin den Holocaust überlebt. Als es am 19. September 1941 für jeden deutschen Juden ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr zur Pflicht wird, einen gelben Stern zu tragen, ist Deutschkron 19 Jahre alt.

angst Die heute 99-Jährige erinnerte sich einmal im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) daran, wie sie den Stern erstmals nach seiner Einführung auf der Straße trug: »Wir hatten Angst, dass ein Nazi uns angreifen würde, wenn er den gelben Stern, den wir an der Außenseite unserer Kleidung fest angenäht tragen mussten, sah. Aber das geschah nicht. Im Gegenteil. In der U-Bahn stand ein Herr auf und forderte mich auf, mich auf seinen Platz zu setzen. Ich weigerte mich und erklärte ihm, dass ich und auch er verhaftet würden, wenn ich, eine Jüdin, seinen Sitzplatz einnähme.« Erst nach einer längeren Diskussion – aus der sich alle anderen Fahrgäste heraushielten – gab der Herr schließlich nach.

Der gelbe Stern, eine Idee von Gestapo-Chef Reinhard Heydrich, war eine Zwangskennzeichnung für alle deutschen Bürger, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 rechtlich als Juden galten.

Der gelbe Stern, eine Idee von Gestapo-Chef Reinhard Heydrich, war eine Zwangskennzeichnung für alle deutschen Bürger, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 rechtlich als Juden galten. Die Betroffenen mussten die Aufnäher selbst bezahlen, das Stück kostete zehn Pfennig. In dem handtellergroßen Stern, der auf der linken Brustseite »in Herznähe« anzubringen war, befand sich als Aufschrift in schwarzen Buchstaben das Wort »Jude«.

Die geschwungenen Linien sollten an die hebräische Schrift erinnern und diese gleichzeitig verhöhnen. Die äußerliche Stigmatisierung diente dazu, das Auffinden von Juden zu erleichtern, um so die damals beginnenden Deportationen besser durchführen zu können.

stigmatisierung Wirklich neu war diese Stigmatisierung nicht. Bereits im Mittelalter hatte es mit Armbinden oder Judenhüten schon einmal ähnliche Vorschriften gegeben. Der jüdische Schriftsteller Victor Klemperer notierte dazu zwei Jahre nach Kriegsende: »... der 19. September 1941. Von da an war der Judenstern zu tragen, der sechszackige Davidsstern, der Lappen in der gelben Farbe, die heute noch Pest und Quarantäne bedeutet und die im Mittelalter die Kennfarbe der Juden war, die Farbe des Neides und der ins Blut getretenen Galle, die Farbe des zu meidenden Bösen.«

Die geschwungenen Linien sollten an die hebräische Schrift erinnern und diese gleichzeitig verhöhnen.

Inge Deutschkron, die ihre Lebensgeschichte immer wieder in Schulen erzählte und 2013 vor dem Deutschen Bundestag eine Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hielt, lebt mittlerweile wieder in Berlin –- eine Stadt, in der sie eine »wunderschöne Kindheit« vor der Machtergreifung durch die Nazis verbrachte, wie sie betont.

Aber sie sagt auch: »Heute lebt es sich längst nicht so gut, wenn man wie ich als Jüdin bezeichnet wird. Man ist nicht mehr automatisch Mitglied der deutschen Gesellschaft. Juden leben meist wieder isoliert wie vor 1939.« Zudem habe sie sich grundsätzlich mehr Engagement gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit erhofft. 2001 hatte sich Deutschkron entschieden, ihre Zweitwohnung in Tel Aviv aufzugeben, die sie für alle Fälle behalten hatte, um sicherzugehen, ob sie in Deutschland wirklich leben kann. »Heute würde ich anders entscheiden«, sagte sie einmal.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025