Fussball-EM

Drei Löwen, ein Song

David Baddiel Foto: imago images / PA Images

Fussball-EM

Drei Löwen, ein Song

Der Komiker David Baddiel schrieb den Text zum 1996 entstandenen Hit »Three Lions«

 29.06.2021 18:18 Uhr

Egal, wie das Spiel Deutschland-England verläuft. Egal, für welche Mannschaft man ist und welche Hymne man besser findet – ein Song wird zumindest die britische Elf heute Abend begleiten: der 1996 entstandene und inzwischen mehrfach gecoverte Hit »Three Lions« von The Lightning Seeds.

Familie Der Text, der die Schmach besingt, dass England irgendwie nie gewinnt, kam aus der Feder der Comedians Frank Skinner und David Baddiel. Der heute 57-jährige Baddiel kam als drittes von vier Kindern in einer jüdischen Familie in einer Kleinstadt im US-Bundesstaat New York zur Welt, wuchs aber in Großbritannien auf. Baddiels Mutter war mit einem Kindertransport von Deutschland aus ins Vereinigte Königreich gekommen und überlebte so die Schoa.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Sohn begann seine Karriere als Stand-up-Comedian und wurde durch seine Zusammenarbeit mit Frank Skinner schnell einem größeren Publikum bekannt.

Internationale Bekanntheit kam dann letztendlich aber auch durch »Three Lions«. Der Song war mehrere Male auf Platz eins der britischen Charts und ist bis heute – vielleicht ist das etwas übertrieben, aber vielleicht auch wahr – die heimliche Hymne der britischen Fans vor dem Anstoß.

FC Chelsea Baddiel selbst gilt als Fan des FC Chelsea und äußert sich als Labour-Wähler sehr offen gegen Antisemitismus in der Partei und im Alltag. Im Februar 2021 veröffentlichte er das Buch Jews Don’t Count. Jonathan Safran Foer sagte darüber: »Es ist ein mutiges und wichtiges Buch.« Stephen Fry nennt es ein »Meisterwerk«. Vielleicht wie der Song, wenn auch das Thema ein komplett anderes ist. Also: Möge der Bessere gewinnen! kat

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025