London

Dreharbeiten für Film mit israelischer Schauspielerin gestört

Gal Gadot bei der Premiere von »Snow White« Mitte März in Los Angeles Foto: picture alliance / Richard Shotwell/Invision/AP

Die Londoner Polizei hat fünf Menschen festgenommen, die Dreharbeiten für einen Film mit einer israelischen Schauspielerin gestört haben sollen. In den vergangenen Wochen hätten Demonstranten an mehreren Orten Dreharbeiten behindert, teilte die Polizei mit. »Sie haben das allein deswegen getan, weil eine an der Produktion beteiligte Schauspielerin Israelin ist.«

Britischen Medienberichten zufolge soll es sich um ein neues Filmprojekt mit Gal Gadot (40) handeln. Die Schauspielerin (Wonder Woman 1984, Schneewittchen) drehe einen neuen Actionfilm, berichteten etwa die Rundfunkanstalt BBC und die Nachrichtenagentur PA.

Gadot hatte sich nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 und nach Beginn des anschließenden Gazakriegs solidarisch mit Israel und den Geiseln gezeigt. Die BBC berichtete, eine Kampagne habe zum Boykott ihrer Filme aufgerufen. Einem Zeitungsbericht der »Times of Israel« zufolge soll ihr Stern auf Hollywoods »Walk of Fame« beschmiert worden sein. »Haben die Pflicht einzugreifen«

Die Polizei machte zur Identität der Schauspielerin keine Angaben. »Wir sind uns der Bedeutung friedlicher Proteste absolut bewusst, aber wir haben die Pflicht einzugreifen, wenn diese eine Grenze zur schweren Störung oder Kriminalität überschreiten«, teilte die Metropolitan Police mit.

Beamte seien am Mittwoch zu einem Drehort im Stadtteil Westminster geschickt worden, um Verdächtige von früheren Vorfällen zu identifizieren und mit möglichen neuen Aktionen umzugehen. Fünf Personen wurden wegen Belästigung und Verstößen gegen ein Arbeitsschutzgesetz festgenommen. Zwei der Festnahmen seien wegen früherer Protestaktionen erfolgt, drei weitere wegen Verstößen am Mittwoch. dpa/ja

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025