»Glow«

Drama, Baby!

Der Star ist das Ensemble: Wegen der zweiten Staffel der Netflix-Serie ist wieder Binge Watching angesagt. Foto: dpa

Der Titel ist Programm. In Glow funkelt und glitzert alles in Neonfarben, zumindest wenn das Scheinwerferlicht der Bühne an ist. Die Serie, deren zweite Staffel am nun bei Netflix angelaufen ist, spielt in der Welt des Frauenwrestlings der 80er-Jahre und dort sind nicht nur die Frisuren überdimensional und die Kostüme too much, sondern auch die Schaukämpfe der grotesken Kunstfiguren, die diese Frauen verkörpern.

Jede im Team hat ein spezifisches Stereotyp entwickelt, wie die schwarze übergewichtige Tammé (Kia Stevens), die im Ring zur asozialen »Welfare Queen« wird, oder die indisch-amerikanische Arthie (Sunita Mani), die sich zur Nahost-Terroristin »Beirut the Mad Bomber« stilisiert.

Tiefe Es ist ein großes Vergnügen, diesem absurden Zirkus zuzusehen, gerade auch weil die Figuren immer an die Biografien der Wrestlerinnen gebunden sind, die sehr selbstbestimmt und ironisch mit Klischees spielen. Durch die Verknüpfung mit den persönlichen Leben, bekommen diese auf den ersten Blick oft lächerlich wirkenden Schaukämpfe so eine erstaunliche emotionale Tiefe.

Im Zentrum steht, wie schon in der ersten Staffel, die von der jüdisch-amerikanischen Schauspielerin Allison Brie dargestellte Ruth Wilder, deren Traum von der Schauspielkarriere sich nicht erfüllt hat, und die sich nun mit einer bisweilen enervierenden Mischung aus Determination und Naivität in den Ring wirft und permanent versucht, ein bisschen Niveau in die Veranstaltung zu bringen.

Ihre zunächst beste Freundin Debbie Eagan (Betty Gilpin), ein ehemaliger Soap Opera-Star, wird zu ihrer größten Feindin, nachdem diese herausfindet, dass Ruth während Debbies Schwangerschaft eine Affäre mit ihrem Mann hatte. Es ist alles genauso zu viel wie es klingt, aber Glow weiß das natürlich und spielt damit. Der Konflikt wird schließlich auf die Bühne übertragen, wo sich Debbie als US-Patriotin und Ruth als Sowjet-Bösewichtin in der Hochphase des Kalten Krieges gegenseitig verkloppen.

diktatorisch In Staffel 2 hat sich nun eine ethnisch und sexuell sehr diverse Gruppe von Frauen zusammengefunden, die unter der diktatorischen Regie des frustrierten Ex-Indie-Regisseurs Sam (genial: der amerikanisch-jüdische Schauspieler Marc Maron) eine wöchentliche Show drehen und dabei zwischen loyaler Solidarität und Konkurrenz untereinander schwanken.

Den Serienmacherinnen Liz Flahive und Carly Mensch mit Produzentin Jenji Kohan (Orange Is the New Black) gelingt dabei eine vergnügliche Gratwanderung, die das Spektakel des Frauenwrestlings feiert, ohne die Protagonistinnen aufs Parodistische zu reduzieren. Es geht ihnen letztlich gerade darum, wie Frauen in einem Showbusiness, das immer wieder auch degradierend ist, ihre Würde bewahren. So eindimensional ihre Bühnencharaktere sind, umso widersprüchlicher sind sie offstage.

Dass das funktioniert, liegt an den Drehbüchern, aber auch an den exzellenten Darstellerinnen, die scheinbar mühelos zwischen dem over the top im Ring und den authentischen privaten Momenten wechseln. Das macht Glow zu weit mehr als einem Guilty Pleasure. Die Serie schafft die hohe Kunst, das Triviale mit Reflexion zu verbinden. Und das Trashige an diesem Universum nicht zu verspötteln, sondern als Selbstermächtigung zu feiern.

»Glow« läuft bei Netflix.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert