Interview

»Die Vielfalt jüdischer Musik überrascht viele Menschen«

Felix Klein ist Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und Geiger. Foto: picture alliance / Jörg Carstensen

Unlängst trat beim Festival »Shalom-Musik.Koeln« ein Geiger auf, der Teile des Publikums überraschte, nämlich der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein. Er spielt unter anderem im Trio Accento. Im Interview spricht er über sein Instrument, seine Idee für ein nationales jüdisches Musikfestival und darüber, was Musik in dunklen Zeiten wie nach dem 7. Oktober bewirken kann.

Herr Klein, Sie selbst spielen in mehreren Ensembles Geige. Wie sind Sie zu dem Instrument gekommen?
Mein Vater war professioneller Geiger, bis er irgendwann etwas völlig anderes gemacht und Mineralogie studiert hat. Er ist dann in die chemische Industrie gegangen, hat aber bis zum Ende seines Lebens auf hohem Niveau Geige gespielt. Ich selbst habe zwar etwas anderes studiert, das Geigenspiel aber immer weiter betrieben. Es war keine Frage, dass ich etwas anderes lerne - wie das halt so ist, wenn Eltern etwas vorleben. Ich hatte 20 Jahre lang eine für mich sehr wichtige Geigenlehrerin, sie war wie eine Art Großmutter für mich. Sie hat mich begeistert.

Und was bedeutet Ihnen die Geige?
Das schöne an der Geige ist, dass man in so unterschiedlichen Formationen spielen kann. Ich habe ein Streichquartett und ein Klaviertrio, man kann natürlich auch in einem Orchester spielen.

Sie sind unlängst beim Festival »Shalom-Musik.Koeln« mit dem Trio Accento aufgetreten. Was kann ein Trio-Setting bieten?
Wir hattenen für das Konzert nur jüdische Komponisten ausgesucht, mit Maria Herz und Jacques Offenbach auch Persönlichkeiten mit Bezug zu Köln. Wir wollten die Vielfalt zeigen, die sie erschaffen haben, um die Welt zu bereichern. Ein Klaviertrio ist sehr vielfältig, man kann Populärmusik wie in unserem Fall von Shlomo Gronich spielen, aber auch ernste Klassik wie Felix Mendelssohn Bartholdy.

Für Jüdinnen und Juden auch in Deutschland hat der Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober dunkle Zeiten gebracht. Was kann Musik in solchen Zeiten bewirken?
Musik erreicht die Herzen der Menschen. Und daher ist ein Festival jüdischer Musik das geeignete Format, mit positiven Gedanken zusammenzukommen. Wenn es um Jüdinnen und Juden geht, denken viele Menschen zu oft ausschließlich an den Holocaust, den Nahostkonflikt oder Antisemitismus. Und tatsächlich kann so ein Musikfestival ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen: Je selbstverständlicher jüdisches Leben als Teil der Gesellschaft wahrgenommen wird, desto weniger wird es Gefahr laufen, angegriffen zu werden. Und wenn Menschen etwas besser kennen und Freude daran haben, wird ein sehr gutes Zeichen gesetzt. Das ist gerade wichtig in den jetzigen Zeiten, in denen jüdisches Leben so stark wie seit dem Holocaust nicht mehr angegriffen wird. Die Zahl antisemitischer Straftaten ist seit dem 7. Oktober explodiert. Es ist gut, dass es diese und ähnliche Musikformate gibt, die wir viel regelmäßiger haben sollten.

Wie könnte das aus Ihrer Sicht aussehen?
Es gibt fantastische Initiativen in vielen Städten. Sie sollten stärker miteinander vernetzt werden, und es sollten nationale Tage für jüdische Musik und jüdische Kultur auf die Beine gestellt werden. Zum Beispiel bietet sich dafür Anfang September der Europäische Tag der jüdischen Kultur an. Das wäre ein denkbares Format für nächstes Jahr, das ich mir vorstellen könnte.

Wer sich mit jüdischer Musik beschäftigt, wird möglicherweise auch die eine oder andere überraschende Entdeckung machen ...
Ja, die Vielfalt überrascht viele Menschen. Ich möchte jetzt nicht auf die Diskussion eingehen, was jüdische Musik ist. Aber es gibt Anknüpfungspunkte mit dem jüdischen Gottesdienst, der Folklore, aber eben auch mit Modernem wie elektronischer Musik und zeitgenössischer Musik aus Israel. Das macht einfach Freude. Auch freue ich mich über Aha-Effekte, wenn zum Beispiel jemand sagt: Ach, Jacques Offenbach war jüdisch? Es hat lange gebraucht, bis Mendelssohn wieder seinen Platz bekommen hat in unserem Repertoire klassischer Musik. Er wurde lange als zu süßlich angesehen. Dies geht zurück auf das Gift der Nazis, das noch lange nachgewirkt hat.

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025