Günther Jauch

»Die Ränder bestimmen zunehmend die Diskussion«

Günther Jauch ist an Covid erkrankt – und sieht sich mit Hassbotschaften konfrontiert. Foto: imago images/Sven Simon

Herr Jauch, seit Ihrer Teilnahme an der Impfkampagne der Bundesregierung und dem Bekanntwerden Ihrer Covid-Erkrankung sind Sie Zielscheibe von Hassmails, auch antisemitischen. Was löst so etwas bei Ihnen aus?
Sicherlich keine Ängste, aber doch deutliche Verwunderung. Die Leute vertreten die krudesten Thesen und haben meistens auch keine Scheu, sich mit vollem Namen und/oder einer Adresse zu outen. Eine Dame erklärte mir: »Sie machen sich der Anstiftung zum Mord schuldig. Was hier stattfindet, ist Euthanasie zum Aufbau eines zionistisch geführten totalitären Systems.« Inzwischen vergleichen sich ja auch armselige Maskengegner mit Sophie Scholl. Ich frage mich, ob es solche Schwachköpfe schon immer gab und  denen insbesondere die sozialen Medien jetzt erst eine entsprechende Bühne bieten, oder ob der Anteil der derart »Verstrahlten« in unserer Gesellschaft erst mit der Pandemie rasant gewachsen ist...

Läuft die Diskussion in Deutschland aus dem Ruder? Droht unsere Gesellschaft auseinanderzubrechen, wie man das in den USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps beobachten konnte?
Das hoffe und glaube ich nicht. Noch gibt es eine breite Mehrheit, die auch in Coronazeiten den Sinn für Maß und Mitte nicht verloren hat. Aber die Ränder fransen aus, und sie bestimmen zunehmend die öffentliche Diskussion.

Hat Deutschland angesichts des zunehmenden antisemitischen Hasses und der Verschwörungstheorien, die sich in dieser Pandemie offenbart haben, Ihrer Ansicht nach ein besonderes Problem, oder bewegt sich das auf dem Niveau anderer Länder?
Ich denke, dass wir da keine Sonderstellung einnehmen. Genau weiß das aber wohl niemand. Wie wollen Sie das messen?

Was sagen Sie zu den satirischen Videobotschaften, die gestern von Schauspielern und anderen Promis veröffentlicht wurden? Ist deren bissige Kritik berechtigt?
Meiner Meinung nach wollten einige dieser Künstler auch besonders künstlerisch erscheinen. Die haben dann in ihren Wortmeldungen zweite und dritte Ebenen eingezogen, die viele nicht verstanden haben. Und wenn dann auch noch der Beifall von der falschen Seite kommt, wird es nochmal schwieriger.

Kritiker sagen, damit biedere man sich Querdenkern und Coronaleugnern an. Stimmt das?
Ich kann mir das nicht vorstellen. Einige der Künstler kenne ich seit Langem persönlich. Die sind jetzt todunglücklich über die Instrumentalisierung durch Coronaleugner und die AfD.

Wie erklären Sie sich diese Aktion?
Viele wollen einfach nur auf die verzweifelte Situation von Künstlern hinweisen. Was die einen vielleicht satirisch meinten, nehmen Teile des Publikums für bare Münze, halten es  für zynisch oder kapieren einfach nicht mehr, was eigentlich gemeint ist. Das müssen Künstler aushalten. Wenn sie das nicht können, müssen sie zurückrudern oder sich erklären. Das schafft Klarheit beim Publikum, nur mit der Kunst ist es dann natürlich nicht mehr weit her.

Aber spielen die Schauspieler damit nicht mit Ressentiments?
Ein Jan Josef Liefers hat mit der AfD, Reichsbürgern, Verschwörungstheoretikern, Corona-Ignoranten und Aluhüten erklärtermaßen nichts am Hut. Dass die ihm jetzt zujubeln, ist tragisch. Die wollen ihn einfach auch missverstehen. Das Problem hatte ich ja auch: Um zu symbolisieren, dass ich mich selbstverständlich impfen lasse, haben mir die Fotografen für die Impfkampagne der Bundesregierung  ein kleines Pflaster auf den Oberarm geklebt. Zu dem Zeitpunkt war ich aber noch nicht geimpft. Sofort galt ich als Lügner, Heuchler und Fake-News-Verbreiter. Und als »Systemhure«, die die Leute betrügt. Dabei war ich vom Alter her einfach für die Impfung noch nicht zugelassen und wollte mich auch nicht vordrängen.

Wie kann man derartige Reaktionen verhindern?
Solche Missverständnisse sind einfach schwer aufzulösen. Wenn sich jetzt die große Mehrheit zügig impfen lässt, haben wir im Sommer hoffentlich ganz andere Probleme als Corona.

Das Interview mit dem TV-Moderator führte Michael Thaidigsmann.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert