»Aus nächster Distanz«

Die Rache der Hisbollah

In Hamburg auf geheimer Mission: die Mossad-Agentin Naomi (Neta Riskin) Foto: NFP

Er fällt ziemlich früh, dieser Satz, den man den Film über im Hinterkopf behält und sich fragt, ob er am Ende noch Gültigkeit besitzen wird. »Wir passen auf unsere eigenen Leute auf«, versichert ihr Vorgesetzter der reaktivierten Mossad-Agentin Naomi (Neta Riskin).

Eigentlich misstraut man den Worten schon zu Beginn, denn Lior Ashkenazi verleiht dem Offizier große Undurchschaubarkeit. Und Naomis Blick verrät, dass sie schon früher Grund hatte, an seiner Fürsorge zu zweifeln. Vertrauen ist bekanntlich das Erste, das man als Spion verliert.

Hisbollah Dennoch ist das Versprechen bezeichnend, denn in ihm klingt ein Gefühl von Stammeszugehörigkeit an, wie es wohl nur in wenigen Geheimdiensten weltweit herrschen mag. Und in Eran Riklis’ Film muss es sich noch ausweiten: Naomi soll die libanesische Informantin Mona (Golshifteh Farahani) beschützen, die zwei Wochen lang in einer vorgeblich sicheren Wohnung in Hamburg auf ihre Ausreise nach Kanada wartet.

Um der Rache der Hisbollah zu entgehen, muss Mona sich eine neue Identität zulegen und ihr Aussehen mithilfe plastischer Chirurgie verändern lassen. Naomi kehrt nur widerwillig in den Dienst zurück, denn sie trägt schwer an dem Trauma, ihren Ehemann vor zwei Jahren bei einem Einsatz verloren zu haben. Die zwei ungleichen Frauen müssen sich zusammenraufen und ihren gegenseitigen Argwohn überwinden.

Das geschieht in erstaunlich kurzer Frist. Beide erkennen, dass ihr Gegenüber einen Verlust zu verwinden hat – Mona musste ihren achtjährigen Sohn im Libanon zurücklassen; Naomi versucht verzweifelt, ihren und ihres getöteten Mannes Kinderwunsch durch künstliche Befruchtung zu erfüllen – und dass sie jetzt aufeinander angewiesen sind.

Facetten Riklis’ Drehbuch gibt den Schauspielerinnen wenig Handhabe, ihren Charakteren jenseits von Gemeinplätzen reizvolle Facetten zu verleihen. Gleichwohl ist ihr Spiel einnehmend genug, um der Notgemeinschaft eine wohlige Vertrautheit zu verleihen.

Wo es dem Kammerspiel an innerer Spannung gebricht, soll die Spionageintrige für Dramatik sorgen. Die Gemengelage ist ein wenig wirr, auch wenn falsche Spuren rasch durchschaut sind. Für Paranoia bleibt Anlass genug, denn die befreundeten Geheimdienste aus Deutschland und den USA scheinen ihre eigenen Pläne zu verfolgen. Die anfängliche Beteuerung von Naomis Mentor wird sich auf höchst ambivalente Weise erfüllen. Irgendwo verbirgt sich in all dem auch die Frage nach dem Gewissen in einer trügerischen Welt.

Man ahnt, dass dem Regisseur und seinen Produzenten ein vielschichtiger Thriller à la John Le Carré vorschwebte. Aber während Hamburg dem Briten in Agent in eigener Sache und A Most Wanted Man (sowie deren Verfilmungen) als schillernder und überaus ertragreicher Schauplatz diente, vermag Aus nächster Distanz trotz aller Spannung den Verdacht nie recht auszuräumen, diese Wahl sei vor allem einer freigebigen Filmförderung geschuldet.

Immerhin verleihen Farahani und Riskin ihren Figuren eine Tiefe, die man sonst nicht im Kino zu sehen bekommt und die den Film für sich genommen schon sehenswert macht. Und immerhin findet sich im Pflaster vor dem Safe House ein Stolperstein, der daran gemahnt, wie gefährdet jüdisches Leben in Deutschland war und ist.

Seit Donnerstag im Kino

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025