Literatur

Die Platanen am Ku’damm

Berlin bekommt einen neuen literarischen Schatz. 5,2 Archivmeter – fünf 1,2 Meter breite Regale, auf denen sich je neun der flachen schwarzen Pappschachteln stapeln, in denen die Akademie der Künste die ihr anvertrauten Manuskripte und Korrespondenzen die Zeiten überdauern lässt, die nun mit dem Stempel »Imre-Kertész-Archiv« versehen werden können. Die offizielle Übergabe findet an diesem Donnerstag, dem 15. November, um 18 Uhr im neuen Gebäude der Akademie am Pariser Platz in Anwesenheit von Imre Kertész statt. Das erste »Depositum«, eine Art Auslagerung mit Eigentumsvorbehalt, hatte das Akademiemitglied Kertész bereits 2001, also noch vor dem Nobelpreis, der Akademie übergeben und sich im Mai 2011 entschlossen, es mit dem Rest seiner Bestände endgültig der Berliner Akademie zu überlassen.

verkannt Warum Berlin? Nur weil, wie die zuständigen Archivarinnen sachkundig erläutern, ein Autor sein Archiv gern in der Nähe weiß, um bei Bedarf darauf zurückzugreifen? »In meiner Heimatstadt Budapest werde ich öfter gefragt, was ich eigentlich in Berlin suche«, hat der Literaturnobelpreisträger 2006 bei einer Rede im Abgeordnetenhaus der Hauptstadt erläutert: »Nun, ich suche jene Lebensform, in die ich hineingeboren wurde, die ich aber nie ausleben konnte.«

Budapest ist die Stadt, aus der Imre Kertész als 15-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert wird, in die er »mit dem Instinkt eines fortgelaufenen Hundes« zurückkehrt und die er 1956 trotz seiner schlimmen Erfahrungen mit der stalinistischen Diktatur nicht verlässt. »Es war nämlich in der letzten Zeit, seit zwei, drei Jahren vielleicht, etwas Seltsames mit mir geschehen: (…) Ich hatte angefangen zu schreiben und fühlte, von dieser Tätigkeit wollte ich nicht mehr lassen.« Und er weiß, dass er dies nur im ungarischen Sprachraum tun kann.

Unterstützt von seiner Frau, die als Kellnerin zum Lebensunterhalt beiträgt, schlägt Kertész sich in einer winzigen Plattenbauwohnung in Budapest als freier Autor und Übersetzer durch, versucht sich als Lustspielautor und arbeitet seine Erlebnisse in Auschwitz und Buchenwald 13 Jahre später im Roman eines Schicksallosen auf, den dann keiner drucken will. »Ich werde immer ein zweitrangiger, verkannter und missverstandener ungarischer Schriftsteller sein. Was ich betreibe, ist eine Illusion, und dafür vergeude ich mein Leben.«

wirkung Wie man weiß, ist es anders gekommen. 1975 wird das Buch doch publiziert und findet allmählich im Laufe von zehn Jahren die verdiente Anerkennung, zunächst in Ungarn, dann im deutschen Sprachbereich, was Kertész 1993 als Gast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Berlin persönlich miterleben kann. »Der Weg osteuropäischer Schriftsteller führt meistens über Berlin in andere Sprachen und in die Weltliteratur.« Bei Imre Kertész zum Nobelpreis für Literatur. »Im Grunde bin ich in Deutschland zum Schriftsteller geworden. Und dabei denke ich nicht an den sogenannten ›Ruhm‹, sondern daran, dass meine Bücher zum ersten Mal hier, in Deutschland, eine wirkliche Wirkung entfaltet haben.«

In Ungarn findet Kertész derweil seinen Weg in die Lesebücher und den Schullehrplan, erhält so ziemlich jede Auszeichnung, die ein lebender ungarischer Schriftsteller erhalten kann. Mit wachsendem Ruhm sieht er sich allerdings in seiner Heimat auch heftigen Anfeindungen ausgesetzt, die sich ausnahmslos auf sein Jüdischsein beziehen. Man bedauert, dass der erste ungarische Literaturnobelpreisträger kein »richtiger Ungar«, sondern ein »Fremdherziger« ist. Eine »national gesinnte« Motorradgang schreibt den Slogan »Hört auf, uns zu nerven, Ihr Schicksallosen« auf ihre Kutten.

Erst vor Kurzem, beim Besuch des ungarischen Premierministers Viktor Orbán am 11. Oktober in Berlin, berichtet das ungarische Staatsfernsehen über die Anwesenheit von »Imre Kertész, dem ungarisch-stämmigen Nobelpreisträger«. Um später die »missverständliche, inzwischen korrigierte Berichterstattung« zu bedauern. »Selbstverständlich betrachten wir den Nobelpreisträger Imre Kertész als ungarischen Schriftsteller.«

»fremdherzig« »Rechtsextreme und Antisemiten haben das Sagen«, beklagte Kertész 2009 in einem Interview der »Welt« anlässlich seines 80. Geburtstags: »Die alten Laster der Ungarn, ihre Verlogenheit und ihr Hang zum Verdrängen, gedeihen wie eh und je. Ungarn im Krieg, Ungarn und der Faschismus, Ungarn und der Sozialismus: Nichts wird aufgearbeitet, alles wird zugeschminkt mit Schönfärberei.« Besorgte Worte, die in der konservativen ungarischen Presse zu Vaterlandsschmähung und Absage an die ungarische Heimat umgedeutet werden. Während der Verfasser seinen Platz in Schullesebüchern neuerdings mit antisemitischen Faschistenautoren der 40er-Jahre teilen soll.

»Daheim? Zu Hause? Heimatland? Vielleicht wird den Menschen einmal aufgehen, dass all das nur abstrakte Begriffe sind und das, was sie wirklich zum Leben brauchen, nichts anderes ist als ein bewohnbarer Ort«, hat Kertész in seiner Rede 2006 gesagt. Und in einem Interview der »Zeit« im selben Jahr: »Wenn ich trüber Stimmung bin, sehe ich mir die Platanen auf dem Kurfürstendamm an und bin schon erleichtert.«

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025