»Teheran-Sammlung«

Die Mullahs, die Schoa und die Kunst

Signal der Öffnung? Unterzeichnung der Ausstellungsvereinbarung im Oktober 2015 in Teheran Foto: dpa

Kann ein Regime durch kulturellen Austausch grundlegend verändert werden? Oder funktioniert es genau andersherum: Wird die Kulturpolitik von antidemokratischen Staaten nicht viel eher als Feigenblatt missbraucht, um ihren eigenen (kulturellen) Einfluss weiter zu festigen?

Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist bekannt dafür, die Kultur als ein wichtiges Instrument der Diplomatie anzusehen. Insofern verwundert es kaum, dass die eigentlich für den 4. Dezember in der Berliner Gemäldegalerie angekündigte Ausstellung der sogenannten Teheran-Sammlung als sein Lieblingsprojekt gilt. Bei der Unterzeichnung der Verträge im Oktober 2015 in Teheran lobte der SPD-Politiker die Schau als ein Signal der Öffnung und als Einladung zum Dialog mit der iranischen Gesellschaft.

spektakulär Und in der Tat ist die Sammlung aus dem Besitz der Familie des Schahs spektakulär. Jahrzehntelang lagerten die rund 60 Schlüsselwerke der amerikanischen und europäischen Moderne im Wert von über drei Milliarden Dollar im Keller des Teheraner Museums für Zeitgenössische Kunst.

Für die Mullahs sind die Werke von Jackson Pollock, Mark Rothko oder Francis Bacon der Inbegriff des verhassten Westens. Umso größer war die Euphorie nach der Unterzeichnung der Verträge in Deutschland. »Die Hauptstadt steht vor einer Kunstsensation«, kommentierte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die geplante Ausstellung.

Doch schon kurz darauf geriet das Projekt zum ersten Mal gehörig ins Stocken. Statt die Öffnung des Landes voranzutreiben, veranstalteten die Mullahs einen Schoa-Karikaturenwettbewerb. Die Preise der »besten« Werke verlieh Vertragspartner Majid Mollanoroozi, Direktor des Teheraner Museums.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) zog daraufhin die Reißleine und überwies die für die Organisation der Schau bereits erhaltenen Gelder in Höhe von 2,8 Millionen Euro an das Auswärtige Amt zurück. Mollanoroozi wurde als Ansprechpartner durch einen unverdächtigen Museumsvertreter ausgetauscht. Entsprechende Kritik, dass der Wettbewerb von der angeblich nach Öffnung strebenden Regierung veranstaltet wurde, wurden von deutscher Seite mit Verweis auf bestehende Verträge beantwortet. Aus dem groß angekündigten Coup drohte zum ersten Mal ein Debakel zu werden.

Widerstände Nun wurde bekannt, dass die Ausstellung bis auf Weiteres verschoben werden muss. Die offizielle Begründung: Nachdem der iranische Kulturminister Ali Dschannati zurückgetreten ist, müsse sein Nachfolger Reza Salehi Amiri das Projekt noch freigeben. Dieser aber gilt weder als Freund des Westens noch als ein Befürworter des Kulturaustauschs.

Dazu heißt es von Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt: »Wir haben allen Grund, die von der Regierung des iranischen Präsidenten Hassan Rohani gewollte Öffnung zu unterstützen, auch wenn es Widerstände im Iran gibt.«

Mitte Dezember werden Görgen und Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie, in den Iran reisen, um auf Erfüllung der Verträge hinzuwirken. Womöglich wird die Ausstellung bis Ende Dezember eröffnet, unter Umständen aber auch erst 2017 – oder ganz abgesagt.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025