Frankfurt am Main

»Die Lebensrechte des israelischen Volkes«

Israel-Reise von Friede und Axel Springer Foto: juedischesmuseum.de

Im Jüdischen Museum Frankfurt am Main eröffnet am Mittwochabend die Ausstellung »Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden«. Die vom Fritz-Bauer-Institut und dem Jüdischen Museum zusammengestellte Schau widmet sich dem Engagement des Verlegers für Israel und die Juden.

In Dokumenten, Fotos, Videos und anderen Medien beleuchtet die Ausstellung die komplexe Beziehung des 1985 verstorbenen Zeitungsverlegers zur nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands, den überlebenden Juden und dem Staat Israel.

Als Springer, der erfolgreichste Zeitungsverleger der Bundesrepublik Deutschland, 1966 erstmals nach Israel reiste, war er tief beeindruckt. Wenig später sorgte er dafür, dass alle Mitarbeiter seines Verlages, der unter anderem die Bild-Zeitung, Die Welt, das Hamburger Abendblatt und diverse Zeitschriften herausgibt, mit ihrem Arbeitsvertrag eine besondere Verpflichtung eingingen: »Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen; hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes«.

Solidarität Seiner Marktmacht und der konservativen Ausrichtung seiner Blätter wegen war der Verleger ein bevorzugtes Hassobjekt der Neuen Linken. Während diese jedoch in den 60er- und 70er-Jahren neue Bundesgenossen unter palästinensischen Gruppen fand, die Israel vernichten wollten, praktizierte Springer Solidarität mit dem jüdischen Staat.

In der Ausstellung kommen neben heutigen Führungskräften des Verlages wie Mathias Döpfner und Kai Diekmann auch Kritiker wie etwa Günter Wallraff zu Wort, der als »Hans Esser« 1977 Enthüllungsreportagen aus dem Innenleben der Bild-Zeitung veröffentlichte.

Begleitet wird die Schau durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Gesprächen und Filmen. Im Wallstein Verlag ist ein 224 Seiten starker Ausstellungskatalog mit Originalbeiträgen und Interviews, unter anderem von Avi Primor, Detlev Claussen, Franziska Augstein und Wolfgang Kraushaar erschienen.

Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Untermainkai 14/15. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr, öffentliche Führungen sonntags 14 Uhr. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Bis 29. Juli 2012.

Weitere Informationen unter: www.juedischesmuseum.de

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025