Sachbuch

Neues Buch über Antisemitismus im Islam

Der deutsch-algerische Islamwissenschaftler, Philosoph und Religionspädagoge, Abdel-Hakim Ourghi Foto: picture alliance / Rolf Haid

Israelfeindliche Proteste und Angriffe von Muslimen auf Juden haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Kritiker werfen der deutschen Politik vor, das Problem zu tabuisieren. Dabei werde die Gefahr mit der Migration aus Nahost und Nordafrika nicht kleiner.

Der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi geht nun den Ursachen für muslimischen Antisemitismus in seinem neuen Buch nach, das heute erscheint. »Die Juden im Koran - Ein Zerrbild mit fatalen Folgen« betont, dass der Hass weit über den Nahostkonflikt hinausgehe und religiöse Wurzeln in der Frühzeit des Islam hat.

»Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!«: Dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen arabischer Staaten wiederholt.

Er selbst sei mit 23 Jahren als »indoktrinierter Antisemit« aus Algerien nach Deutschland gekommen, bekennt der Freiburger Religionspädagoge. Bewusst spricht er von einem islamischen, nicht islamistischen Antisemitismus, denn Judenfeindlichkeit gehöre zu den gängigen Inhalten muslimischer Kindererziehung und Sozialisation. Das liegt Ourghi zufolge vor allem an entsprechenden Aussagen in den kanonischen Schriften des Islam, angefangen mit dem Koran selbst.

Verhängnisvolle Eskalation Tatsächlich spiegeln dessen Suren die Geschichte einer verhängnisvollen Eskalation. Zur Zeit Mohammeds leben viele jüdische Stämme auf der Arabischen Halbinsel, drei davon in Medina, wo der Religionsstifter nach seiner Flucht aus Mekka im Jahr 622 ein islamisches Staatswesen gründet.

Vergeblich hofft Mohammed, die Juden würden den Islam annehmen und ihn als Propheten anerkennen. Schließlich knüpft sein strenger Monotheismus in vielem an die Tora an. Selbst die Gebetsrichtung der Muslime weist zunächst nach Jerusalem.

Der israelisch-arabische Konflikt ist nur ein »Brandbeschleuniger«.

Doch die Juden bleiben ihrer Religion treu. »Du wirst sicher finden, dass diejenigen Menschen, die sich den Gläubigen gegenüber am meisten feindlich zeigen, die Juden und die Heiden sind«, verkündet Allah seinem Gesandten in Sure 5.

Vorwürfe und Schmähungen gegen die Juden nehmen nun im Koran zu. Sie hätten Gottes Wort in der Tora verfälscht, heißt es, und überträten seine Gebote, etwa durch verbotene Zinsnahme. Einige habe Allah dafür in Affen und Schweine verwandelt - bis heute ein unter radikalen Muslimen beliebtes Bild.

Juden, aber auch Christen sollten sich die Muslime nicht zu Freunden nehmen, fordert das Heilige Buch. »In diesem Sündenkatalog werden die Juden zum ewigen, historischen Widersacher des Islam«, schreibt Ourghi.

Antijüdische Aussagen Am Ende lässt Mohammed zwei jüdische Stämme aus Medina vertreiben, den dritten umbringen beziehungsweise versklaven, weil er angeblich gemeinsame Sache mit den Mekkanern gemacht habe. Für Ourghi der Beginn einer »Geschichte der Gewalt«, die den Umgang von Muslime mit Juden bis in die Gegenwart prägt.

Er selbst sei mit 23 Jahren als »indoktrinierter Antisemit« aus Algerien nach Deutschland gekommen, bekennt der Freiburger Religionspädagoge.

Zumal auch die Erzählungen aus dem Leben des Propheten, die Hadithe, voll seien von antijüdischen Aussagen. Diskriminierung und Pogrome durch die Jahrhunderte sind für den Autor die naheliegende Folge. Nicht einmal den Mythos vom toleranten Zusammenleben der Religionen im mittelalterlichen Andalusien hält er für authentisch.

Ourghi wirft ein Schlaglicht auf die Tatsache, dass Judenfeindlichkeit - durch das überlieferte Vorbild des Propheten selbst - im konservativen Mehrheitsislam weit verbreitet ist und von bekannten Gelehrten gepredigt wird. »Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!«: Dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen arabischer Staaten wiederholt.

Auf historische Beispiele für ein fruchtbares und tolerantes Zusammenleben von Juden und Muslimen, die es von Andalusien bis ins Osmanische Reich ja durchaus gab, verzichtet Ourghi fast ganz. Für ihn ändern sie nichts am Gesamtbild. Der israelisch-arabische Konflikt fungiere darin nur als »Brandbeschleuniger«.

Religiöse Vorurteile Vor allem säkulare Muslime sehen es genau umgekehrt: Israels Besatzung und ungebremste Siedlungspolitik sind für sie die offene Wunde, die die alten religiösen Vorurteile befeuert und den Islamisten in die Hände spielt.

Aber gerade progressive Muslime werden Ourghis zentraler Forderung zustimmen, dass der traditionelle Islam dringend eine historisch-kritische Analyse seiner kanonischen Quellen braucht, die Mohammed als Menschen seiner Zeit interpretiert. Nicht nur, um mittelalterliche Ressentiments gegen Andersgläubige zu überwinden, sondern um die eigenen Gesellschaften von religiösen Fesseln zu befreien. Anders wird die islamische Welt ihre tiefe sozioökonomische Krise nicht überwinden.

Abdel-Hakim Ourghi: Die Juden im Koran - Ein Zerrbild mit fatalen Folgen, Claudius Verlag, München 2023, 261 S.

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023