Hochschule

»Die Daten sind bekannt«

Markus Grübel Foto: Thomas Trutschel/photothek.net

Herr Grübel, Sie haben Hochschulen aufgefordert, am Schabbat und anderen Feiertagen keine Prüfungen mehr anzusetzen. Wie groß ist das Problem?
Ich habe keine konkreten Zahlen, werde aber immer wieder darauf aufmerksam gemacht. Es kann nicht sein, dass gläubige Menschen gezwungen werden, sich zwischen ihrer Religion und wichtigen Prüfungen zu entscheiden. Wir würden ja an christlichen Feiertagen wie Weihnachten oder Karfreitag auch keine solchen ansetzen. Zwar nehmen einzelne Hochschulen mittlerweile Rücksicht, aber vielen ist die Tragweite des Problems noch nicht bewusst.

Kann man denn keine bundesweit verbindlichen Regeln einführen?
Das ist verfassungsrechtlich nicht möglich. Die Bereiche Schule und Hochschule liegen in der Verantwortung der Länder, der Bund kann da nichts anordnen. Ich habe aber die Kultus- und Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder angeschrieben, damit sie die Hochschulen für das Thema sensibilisieren.

Haben Sie schon Rückmeldungen bekommen?
Die Antworten aus den Landesministerien waren positiv. Von dort wurde mir versichert, dass man das Anliegen verstanden und es an die Hochschulen weitergeleitet hat. Die müssen das nun umsetzen.

Die Möglichkeit einer rechtlichen Regelung durch die Länder sehen Sie aber nicht?
Meiner Meinung nach geht das nicht, denn die Freiheit von Forschung und Lehre umfasst auch diese Thematik. Wir können nur appellieren. Akzeptable Lösungen zu finden, ist auch gar nicht so schwer: Es reicht ja, wenn die Hochschulen schauen, welche Religionen in einem Studienfach vertreten sind und welche Feiertage es da gibt. Ich finde, die Hochschulen sollten generell an jüdischen, christlichen und muslimischen Feiertagen keine Prüfungen ansetzen. Die Daten sind ja lange im Voraus bekannt. Bei der Vielzahl von Gläubigen anderer Religionen in Deutschland kann man wahrscheinlich nicht automatisch auf alle Rücksicht nehmen. Da müsste sich ein betroffener Student in der Tat vorab erklären.

Wäre es nicht in Deutschland an der Zeit, einen jüdischen und einen muslimischen Tag zum Feiertag zu machen?
Als Bundespolitiker muss ich mich hier zurückhalten, denn auch das ist Ländersache. Es bräuchte zudem einen Konsens, welche Tage das sein könnten; das wäre schwierig zu entscheiden. Ich kann mir aber vorstellen, dass wir einen »Abraham-Tag« haben, an einem festen Termin, an dem wir auf die gemeinsamen Wurzeln und Grundsätze der drei großen Religionen schauen. Vielen Menschen sind diese Gemeinsamkeiten gar nicht so bewusst.

Mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten und Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit sprach Michael Thaidigsmann.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024