Hochschule

»Die Daten sind bekannt«

Markus Grübel Foto: Thomas Trutschel/photothek.net

Herr Grübel, Sie haben Hochschulen aufgefordert, am Schabbat und anderen Feiertagen keine Prüfungen mehr anzusetzen. Wie groß ist das Problem?
Ich habe keine konkreten Zahlen, werde aber immer wieder darauf aufmerksam gemacht. Es kann nicht sein, dass gläubige Menschen gezwungen werden, sich zwischen ihrer Religion und wichtigen Prüfungen zu entscheiden. Wir würden ja an christlichen Feiertagen wie Weihnachten oder Karfreitag auch keine solchen ansetzen. Zwar nehmen einzelne Hochschulen mittlerweile Rücksicht, aber vielen ist die Tragweite des Problems noch nicht bewusst.

Kann man denn keine bundesweit verbindlichen Regeln einführen?
Das ist verfassungsrechtlich nicht möglich. Die Bereiche Schule und Hochschule liegen in der Verantwortung der Länder, der Bund kann da nichts anordnen. Ich habe aber die Kultus- und Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder angeschrieben, damit sie die Hochschulen für das Thema sensibilisieren.

Haben Sie schon Rückmeldungen bekommen?
Die Antworten aus den Landesministerien waren positiv. Von dort wurde mir versichert, dass man das Anliegen verstanden und es an die Hochschulen weitergeleitet hat. Die müssen das nun umsetzen.

Die Möglichkeit einer rechtlichen Regelung durch die Länder sehen Sie aber nicht?
Meiner Meinung nach geht das nicht, denn die Freiheit von Forschung und Lehre umfasst auch diese Thematik. Wir können nur appellieren. Akzeptable Lösungen zu finden, ist auch gar nicht so schwer: Es reicht ja, wenn die Hochschulen schauen, welche Religionen in einem Studienfach vertreten sind und welche Feiertage es da gibt. Ich finde, die Hochschulen sollten generell an jüdischen, christlichen und muslimischen Feiertagen keine Prüfungen ansetzen. Die Daten sind ja lange im Voraus bekannt. Bei der Vielzahl von Gläubigen anderer Religionen in Deutschland kann man wahrscheinlich nicht automatisch auf alle Rücksicht nehmen. Da müsste sich ein betroffener Student in der Tat vorab erklären.

Wäre es nicht in Deutschland an der Zeit, einen jüdischen und einen muslimischen Tag zum Feiertag zu machen?
Als Bundespolitiker muss ich mich hier zurückhalten, denn auch das ist Ländersache. Es bräuchte zudem einen Konsens, welche Tage das sein könnten; das wäre schwierig zu entscheiden. Ich kann mir aber vorstellen, dass wir einen »Abraham-Tag« haben, an einem festen Termin, an dem wir auf die gemeinsamen Wurzeln und Grundsätze der drei großen Religionen schauen. Vielen Menschen sind diese Gemeinsamkeiten gar nicht so bewusst.

Mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten und Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit sprach Michael Thaidigsmann.

Restitution

Horten und die schmutzige Diamanten

Bei Christieʼs sorgt eine Juwelen-Versteigerung für Ärger. Nicht nur jüdische Organisationen stören sich an dem Verkauf – aus gutem Grund

von Ralf Balke  10.06.2023

Aufgegabelt

Erdbeer-Dattel-Eis

Rezepte und Leckeres

 10.06.2023

Rezension

Über Istanbul nach Palästina

Ein neues Buch beleuchtet, welche Rolle die Türkei für jüdische Flüchtlinge aus Südeuropa spielte

von Stephen Tree  10.06.2023

Literatur

Zur Verlumpung der Kunst

Ein Blick in die Feuilletons von Lion Feuchtwanger über die NS-Zeit

von Daniel Hoffmann  10.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023