Förderstopp

Die 230.000-Euro-Frage

Vorhang zu? Foto: Uwe Steinert

Während gerade mit großem Pomp die 60. Berlinale gefeiert wird, ist eine andere Berliner cineastische Institution in Nöten. Das Jüdische Filmfestival klagt über fehlende finanzielle Mittel. Der Senat will es nicht länger fördern.

Seit 1995 präsentiert das Festival jedes Frühjahr neue jüdische Produktionen aus aller Welt. Filme wie Radu Mihaileanus Train de Vie, Ari Folmans israelischer Politthriller Made in Israel oder vergangenes Jahr das Schoadrama Unter Bauern hatten hier ihre Deutschlandpremiere. Auf dem Programm stehen auch stets kontroverse und experimentelle Filme, die anderswo in Deutschland nicht zu sehen sind – für die jüdischen und mehrheitlich nichtjüdischen Besucher des Festivals eine seltene Gelegenheit, neue Trends im jüdischen Diskurs jenseits des offiziellen Mainstreams kennenzulernen.

spender Doch dafür ist jetzt kein Geld mehr da. Dabei geht es um eine Summe, die in Zeiten, in denen die Milliarde die kleinste Rechnungseinheit ist, wie es Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück einmal formuliert hat, vergleichsweise lächerlich wirkt: 230.000 Euro soll das Festival kosten. Im vergangenen Jahr hatte der Hauptstadtkulturfonds den Löwenanteil, 135.000 Eu-ro, getragen, 35.000 Euro kamen von der Jüdischen Gemeinde, der Rest von privaten Spendern und diversen Institutionen. Festivalleiterin Nicola Galliner hatte auch für 2010 wieder mit Geldern des Hauptstadtkulturfonds als wichtigstem Sponsor gerechnet. Doch im Haushaltsplan taucht der Posten nicht mehr auf. Das habe, so Senatssprecher Richard Meng, rechtliche Gründe. Der Hauptstadtkulturfonds dürfe seit geraumer Zeit nur noch Einzelprojekte fördern, nicht aber Institutionen auf regelmäßiger Basis.

autonom Das Festival, ursprünglich eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, deren Volkshochschule Nicola Galliner lange Jahre leitete, ist seit vergangenem Jahr autonom. Zu seinem 15. Geburtstag damals startete es mit neuen, ehrgeizigen Zielen. Nicht mehr nur das Berliner und Potsdamer Publikum sollte bedient werden; mit sechs Filmen ging das Festival auf Tour durch die Republik. Nürnberg, Leipzig, Köln, Freiburg, Saarbrücken und Hamburg waren die Stationen. Dieses Jahr sieht es so aus, als ob man froh sein kann, wenn neue jüdische Filme aus aller Welt vom 25. April bis 9. Mai wenigstens in der Hauptstadt zu sehen sein werden.

Die Macher und Freunde des Festivals wird es wenig trösten, dass sie mit ihren Problemen alles andere als alleine dastehen. Deutschlandweit wird in der Kulturförderung die Axt angesetzt. Betroffen sind meist kleine Institutionen, für die je-der fehlende Euro die Existenzfrage stellt, während große, glamouröse Häuser und Veranstaltungen weiter Millionen an öffentlichen Geldern erhalten. Dabei sind es gerade die kleineren, medial nicht so präsenten Kulturträger – ob jüdisch oder nicht – die als Innovatoren neue Akzente setzen. Doch für sie, die Geld wirklich brauchen und es oft auch wirklich verdienen würden, ist keines da. Kulturförderung paradox.

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des in Deutschland geborenen jüdischen Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023