Literatur

Deutsche Kinderbuchautoren warnen vor Rechtsextremismus

Die Schriftstellerin Kirsten Boie Foto: picture alliance/dpa

Mehrere bekannte Kinderbuchautoren aus Deutschland haben vor rechtsextremen und nationalistischen Tendenzen gewarnt. Für ihre Generation sei das, was in Deutschland zwischen 1933 und 1945 geschehen sei, unvorstellbar gewesen, schreibt die Autorin Kirsten Boie in der »Zeit« (Donnerstagsausgabe).

»Dass es durch Menschen wie unsere Lehrer und Eltern hatte passieren können, war unerträglich.« Nachdem vor einigen Jahren rechte Positionen wieder wie selbstverständlich auf der Straße und im Parlament vertreten worden seien, habe sie mit zwei Jugendromanen versucht, zu warnen. »Wir sollten sehr, sehr vorsichtig sein«, so die mehrfach ausgezeichnete Autorin.

Auch Fantasy-Autorin Cornelia Funke warnte in der Zeitung davor, zu glauben, dass Deutschland immun gegen Faschismus sei. »Haben unsere Geschichten zu wenig davon erzählt, dass alles, einfach alles so viel leichter miteinander statt gegeneinander ist?«, fragte sie selbstkritisch.

Hass und Gewalt

Sie arbeite aktuell mit einer jungen Syrerin an einem Bericht über die Flucht ihrer Familie aus Aleppo. »Sie lässt mich begreifen, wie schnell eine glückliche Familie durch den Hass und die Gewalt anderer zu denen wird, die wir ›Flüchtlinge‹ nennen.« Und weiter: »Die Menschen, die die AfD deportieren will, haben uns so viel zu erzählen.«

Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler erklärte, er habe das Erstarken von Rechtsextremisten in Deutschland nicht für möglich gehalten. Es sei tröstlich, dass die Menschen auf die Straße gingen, dennoch fühle er sich angesichts der aktuellen Entwicklungen etwas hilflos. »Aber um Kinderbücher zu machen, muss man sich ein wenig Hoffnung schaffen.«

Rechte Kräfte

Der 1937 geborene Sams-Autor Paul Maar schrieb, er habe als Kind die Konsequenzen davon erleben müssen, in einem faschistischen Regime aufzuwachsen. »Wenn man, wie ich, als Kind einen Krieg miterlebt und miterlitten hat, reagiert man viel emotionaler auf alle derzeitig stattfindenden Kriege […] und auf die stärker werdenden rechten Kräfte, deren Programme sich immer offener denen angleichen, die in Zeiten des sogenannten Dritten Reichs galten.«

Seine Angst vor der Wiederkehr der Gespenster seiner Kindheit habe er möglicherweise in seinen Kinderbüchern verarbeitet. kna

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025