Literatur

Deutsche Kinderbuchautoren warnen vor Rechtsextremismus

Die Schriftstellerin Kirsten Boie Foto: picture alliance/dpa

Mehrere bekannte Kinderbuchautoren aus Deutschland haben vor rechtsextremen und nationalistischen Tendenzen gewarnt. Für ihre Generation sei das, was in Deutschland zwischen 1933 und 1945 geschehen sei, unvorstellbar gewesen, schreibt die Autorin Kirsten Boie in der »Zeit« (Donnerstagsausgabe).

»Dass es durch Menschen wie unsere Lehrer und Eltern hatte passieren können, war unerträglich.« Nachdem vor einigen Jahren rechte Positionen wieder wie selbstverständlich auf der Straße und im Parlament vertreten worden seien, habe sie mit zwei Jugendromanen versucht, zu warnen. »Wir sollten sehr, sehr vorsichtig sein«, so die mehrfach ausgezeichnete Autorin.

Auch Fantasy-Autorin Cornelia Funke warnte in der Zeitung davor, zu glauben, dass Deutschland immun gegen Faschismus sei. »Haben unsere Geschichten zu wenig davon erzählt, dass alles, einfach alles so viel leichter miteinander statt gegeneinander ist?«, fragte sie selbstkritisch.

Hass und Gewalt

Sie arbeite aktuell mit einer jungen Syrerin an einem Bericht über die Flucht ihrer Familie aus Aleppo. »Sie lässt mich begreifen, wie schnell eine glückliche Familie durch den Hass und die Gewalt anderer zu denen wird, die wir ›Flüchtlinge‹ nennen.« Und weiter: »Die Menschen, die die AfD deportieren will, haben uns so viel zu erzählen.«

Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler erklärte, er habe das Erstarken von Rechtsextremisten in Deutschland nicht für möglich gehalten. Es sei tröstlich, dass die Menschen auf die Straße gingen, dennoch fühle er sich angesichts der aktuellen Entwicklungen etwas hilflos. »Aber um Kinderbücher zu machen, muss man sich ein wenig Hoffnung schaffen.«

Rechte Kräfte

Der 1937 geborene Sams-Autor Paul Maar schrieb, er habe als Kind die Konsequenzen davon erleben müssen, in einem faschistischen Regime aufzuwachsen. »Wenn man, wie ich, als Kind einen Krieg miterlebt und miterlitten hat, reagiert man viel emotionaler auf alle derzeitig stattfindenden Kriege […] und auf die stärker werdenden rechten Kräfte, deren Programme sich immer offener denen angleichen, die in Zeiten des sogenannten Dritten Reichs galten.«

Seine Angst vor der Wiederkehr der Gespenster seiner Kindheit habe er möglicherweise in seinen Kinderbüchern verarbeitet. kna

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert