Geschichte

Des Diktators linke Jugend

»Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?«, titelte einst die Satirezeitschrift Titanic. »War der junge Hitler Antisemit?«, diese Frage stellt und verneint Ralf Georg Reuth in seinem Buch Hitlers Judenhass. Er glaubt belegen zu können, dass Hitler bis zu seinem 30. Lebensjahr ein Linker war. Tatsächlich spricht manches für diese scheinbar verrückte These. So existiert vor dem Sommer 1919 nicht ein einziges Zeitdokument, das Hitler als Judenhasser ausweisen würde. Zwar brüstet er sich 1924 in Mein Kampf, er habe die »jüdische Gefahr« bereits in Wien erkannt, doch könnte dies dem Wunsch entsprungen sein, sein früheres Denken vor seinen neuen Mitstreitern zu verheimlichen, versuchte er doch, sich zum unfehlbaren Heiland zu stilisieren.

räterepublik In Wien pflegte er gute Kontakte zu Juden und soll sich Zeitzeugen zufolge gar nicht oder eher positiv über sie geäußert haben. Im Nachkriegsmünchen sympathisierte er sogar mit den linken Todfeinden der antisemitischen Rechten: Filmaufnahmen zeigen ihn auf dem Leichenzug für den im Februar 1919 ermordeten jüdischen Sozialrevolutionär Kurt Eisner. Dorthin könnte er sich verirrt haben. Aber als zwei Monate später die Räterepublik ausgerufen und deshalb die Kasernenräte neu gewählt wurden, erhielt der Gefreite Hitler die zweitmeisten Stimmen in seiner Kompanie.

Reuth: »Der Mann, der für diesen Zeitpunkt schon für sich beanspruchte, im Bolschewismus das ›teuflische Instrument des internationalen Judentums‹ erkannt zu haben, war nun Funktionär im Räderwerk der kommunistischen Weltrevolution!« Erst als die Räterepublik blutig niedergeschlagen wurde, wechselte Hitler die Seiten. Von da an interessierte er sich zunehmend für antisemitische Verschwörungsideologien.

wahn Reuth zufolge war es die wahnhafte Verarbeitung von drei Entwicklungen, die aus dem Sozialisten einen begeisterten Anhänger des Nationalsozialismus machte: die kommunistische Bedrohung, der Versailler Vertrag und das wirtschaftliche Elend in Deutschland. Schon in seinem ersten antisemitischen Pamphlet vom September 1919 wetterte Hitler, die Juden seien »die treibenden Kräfte der Revolution«, die er noch im Frühjahr selbst unterstützt hatte. An seiner antikapitalistischen Grundhaltung hatte sich wenig geändert. »Die Macht der Juden ist das Geld«, hieß es im selben Text. Der wahre Sozialismus war ihm von nun an national. Den regierenden Sozialdemokraten warf er in erster Linie vor, das »Schanddiktat« von Versailles akzeptiert und Deutschland an die Juden verraten zu haben.

Reuth ist überzeugt, dass Hitlers persönliche Entwicklung typisch für seine Generation war. Er betrachtet das Ergebnis der Wahlen vom Januar 1919 – 76 Prozent der Stimmen für die links-bürgerliche Weimarer Koalition – als »eine überaus beeindruckende Manifestation für eine republikanisch-demokratische Zukunft des Landes und eine klare Absage an die Rechte«. Ihm zufolge trieben erst die sehr reale kommunistische Gefahr und die politische und wirtschaftliche Schwächung Deutschlands durch die Bedingungen des Versailler Vertrages mehr und mehr Deutsche in die Arme völkischer und antisemitischer Populisten – von denen Hitler nur einer war.

Reuth will nicht verharmlosen oder gar entschuldigen. Nie entlässt er die Antisemiten aus der Verantwortung für ihr Tun. Er sucht die historische Wahrheit. Wie nahe er dieser kommt, darüber darf und soll gestritten werden.

Ralf Georg Reuth: Hitlers Judenhass – Klischee und Wirklichkeit. Piper, München 2009, 376 S., 22,95 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025