Geschichte

Der unbequeme Aufklärer

Die deutsche Vergangenheitsbewältigung schlägt auch im siebten Jahrzehnt nach Hitler noch Volten. Nachdem der damalige Außenminister Joschka Fischer 2005 eine Historikerkommission eingesetzt hatte, um die Verwicklung des Auswärtigen Amtes in die NS-Verbrechenspolitik zu klären, und dieser Bericht dann fünf Jahre später als Buch erschien (vgl. JA vom 28. Oktober), erhob sich die mediale Begleitmusik. Den Auftakt setzte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 24. Oktober mit der Schlagzeile »Reisezweck: Liquidation von Juden« und der Ablichtung einer Reisekostenabrechnung des Judenreferenten Franz Rademacher, der in der Rubrik »Art oder Gegenstand der Dienstgeschäfte« 1943 eintrug: »Liquidation von Juden in Belgrad«.

In den folgenden Tagen schlossen sich alle bedeutenden Medien an, es äußerten sich Außenminister Westerwelle und sein Vorgänger Steinmeier, die Professoren der Historikerkommission und weitere Zeitgeschichtler und Politikwissenschaftler, meist in dem Gestus, der im Gespräch zwischen Schirrmacher und Fischer vorgegeben wurde. Schirrmacher: »Mir war das« – die Beteiligung des Auswärtigen Amtes an der Judenvernichtung – »überhaupt nicht klar.« Fischer: »Mir auch nicht. Ich dachte, es seien Mitwisser, Mitläufer gewesen, aber nicht selbst Akteure.« Zwei Intellektuelle wurden also von den Erkenntnissen zur Vergangenheit des Auswärtigen Amtes vollkommen überrascht, und das, obgleich Fischer im selben Gespräch wieder einmal auf die angebliche aufklärerische Pionierleistung seiner, der 68er-Generation verweist. Und den Spitzen von Außenpolitik und Historikerzunft ging es genauso?

pionier Einige weichen von diesem Konsens ab. Der amerikanische Holocaustforscher Christopher Browning, der in den 70er-Jahren eine vielgerühmte Doktorarbeit zum Thema geschrieben hat, welche freilich erst vor wenigen Monaten in deutscher Übersetzung erschien, würdigt zwar die Leistung der Studie, die historischen Fakten einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht zu haben, bezweifelt aber, dass grundlegend neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Auch der israelische Historiker Moshe Zimmermann, Mitglied der Kommission, gießt Wasser in den Wein seiner deutschen Kollegen: Die Reisekostenabrechnung Franz Rademachers sei lange bekannt, sagt er; alle wesentlichen Fakten seien seit dem Buch von Browning wissenschaftlich erschlossen. Es zeigt sich derselbe Effekt wie in der Goldhagen-Debatte der 90er-Jahre: Jüdische Beobachter lassen sich von Erkenntnissen über die Mittäterschaft jedweder Segmente der deutschen Gesellschaft weniger überraschen als deutsche.

Bei allen Hinweisen auf frühere Arbeiten – neben Browning wird die Dissertation von Hans-Jürgen Döscher aus dem Jahr 1987 genannt – wird ein Pionier der Holocaustforschung konsequent übersehen: Zusammen mit seinem Pariser Kollegen Léon Poliakov war es der in West-Berlin lebende autodidaktische Historiker Joseph Wulf, der die ersten Bücher zur Judenvernichtung und zur Komplizenschaft der traditionellen deutschen Eliten herausgab. Wulf war ein Jude aus Krakau und Auschwitz-Überlebender. 1955 veröffentlichten Poliakov und Wulf die Dokumentensammlung Das Dritte Reich und die Juden, das allererste in der Bundesrepublik erschienene Werk zum Holocaust, und im Jahr darauf thematisierten sie in dem Band Das Dritte Reich und seine Diener ausgiebig die Tatbeiträge des Auswärtigen Amtes.

auftrag Schon dort tauchen die Namen Rademacher und Weizsäcker auf, und wer die Dokumente damals las, dem war klar, dass die deutschen Diplomaten den Judenmord als ihren Auftrag begriffen. Die Verbindung zwischen Diplomatie und Gaskammern war »überraschend eng«, schrieben Poliakov/Wulf. Die diplomatischen Vertretungen in Frankreich, Ungarn und Rumänien entwickelten sich, so hieß es in der Sprache der 50er-Jahre, zu »Spinnstuben, in denen die Nornen den Schicksalsfaden der Juden des jeweiligen Landes spannen«.

Das Amt sei »über die Judenfrage orientiert« gewesen, wenn sich auch nicht alle Angehörigen mit demselben Engagement für Hitlers Krieg gegen die Juden einsetzten: Neben »begeisterten Vorkämpfern« wie Rademacher oder Unterstaatssekretär Martin Luther – Repräsentant des Amtes bei der Wannseekonferenz – habe es auch »phlegmatischere Streiter« wie den Pariser Botschafter Otto Abetz oder »unfreiwillige Rekruten«, darunter Ernst von Weizsäcker, gegeben, die aber gleichwohl ihren Dienst pflichtgemäß versahen.

Trauma Wulfs Bücher, insgesamt mehr als ein Dutzend, wurden zum Zeitpunkt ihres Erscheinens in der Öffentlichkeit durchaus wahrgenommen und in der Tagespresse in der Regel günstig, wenn auch nicht sehr tiefschürfend, besprochen. Die Erkenntnis von der Beteiligung bestimmter Elitengruppen war also vorhanden. Lediglich einige Vertreter der professionellen Historikerschaft widersprachen. Der spätere Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, Martin Broszat, lehnte Wulfs angeblich naive Methode ab: »Ein ›gez. X‹ unter einem Schriftstück aus dem Bereich der Judenverfolgung« beweise nichts über die Verantwortlichkeit dieses Herrn X, »ja es kann irreführend werden, wenn nicht gleichzeitig das ganze Geflecht von Kompetenzen, individuellen und allgemeinpolitischen Antrieben und Voraussetzungen entwirrt wird, die im Einzelfall wirksam gewesen sind.«

Es waren aber wohl nicht abwehrende Stellungnahmen wie diese, die Fortschritte der (Selbst-)Erkenntnis behinderten. Das kollektive Gedächtnis scheint vielmehr nach dem Muster zu funktionieren, das Friedrich Nietzsche im individuellen innerpsychischen Kampf zwischen Einsicht und Narzissmus entdeckte: Die böse Tat wird wahrgenommen, doch am Ende siegen Selbstliebe und Stolz, die beschwichtigend sagen: »Das kann ich nicht getan haben.«

Jahrzehnte nach den Ereignissen, die Joseph Wulf das »Trauma der Welt« genannt hat, sollte die Zeit gekommen sein, nicht nur offen über Verbrechen und Komplizenschaft zu sprechen, sondern auch über die Forscher und Intellektuellen, die früh versucht haben, die Tabus zu brechen. In Deutschland gehörte dazu vor allem Joseph Wulf, ein »Jude aus Galizien«, Autodidakt und publizistischer Außenseiter, der die Chance einer Konfrontation mit der Vergangenheit bot, die von den Deutschen nicht ernsthaft wahrgenommen wurde. Wulf nahm sich 1974 in dem Gefühl, nichts bewirkt zu haben, das Leben. Es wäre an der Zeit, seine aufklärerische Arbeit anzuerkennen.

Der Autor ist Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025