Boxen

»Der soll wieder gegen mich antreten«

Als Ersatzkämpfer war der Israeli Ran Nakash (32) angereist. Als ein Berufsboxer, der sich für eine Zeit, die nicht unbedingt zwölf Runden dauern muss, dem deutschen WBO-Weltmeister im Cruisergewicht, Marco Huck (26), in den Weg stellen sollte. Und auf keinen Fall gewinnen durfte. In Boxerkreisen gibt es das abfällige Wort vom »Fallobst«, das für solche Kämpfer bemüht wird. Doch Ran Nakash aus Haifa hat am vergangenen Samstag im westfälischen Halle seine Chance genutzt, einem großen Publikum zu zeigen, dass der Mann, der im Hauptberuf Nahkampfausbilder der Zahal ist, wirklich gut boxen kann. Huck musste über die volle Distanz gehen und gewann zwar nach Punkten, hatte aber Kritik einzustecken. »Das war zu wenig von Huck«, monierte der deutsche Ex-Weltmeister Henry Maske. »Das war mehr eine Schlacht und weniger Boxen.«

Ran Nakash war der dritte israelische Boxer, der sich in den letzten Jahren einem WM-Kampf gestellt hat. Mit Erfolg tat das im November 2009 der in New York lebende Yuri Foreman, als er gegen Daniel Santos Superweltergewichts-Weltmeister des Verbandes WBA wurde. Nicht erfolgreich war Ende 2007 die israelische Boxerin Hagar Shmoulefeld Finer, die gegen die deutsche WIBF-Fliegengewichts-Weltmeisterin Regina Halmich verlor.

Herr Nakash, Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Sie haben Weltmeister Marco Huck von Anfang an unter Druck gesetzt, sind immer mutig nach vorne marschiert und haben ihn gezwungen, über die komplette Distanz von zwölf Runden zu gehen. Woher nehmen Sie diesen Willen und die Energie?
Ich bin einfach ein Kämpfer. Das ist mein Stil. Leider hat’s aber nicht gereicht. Das einzige Problem war, dass ich mich nicht länger speziell für diesen Kampf vorbereiten konnte. Wenn ich vorher für zwei Monate in ein Trainingscamp hätte gehen können, wäre es eine ganz andere Geschichte geworden.

Wann genau kam die Anfrage an Sie für diesen Kampf von Marco Hucks Management?
Erst zehn Tage vor dem Kampf.

Aber es heißt, Sie waren sowieso im Training, weil sie sich auf einen anderen Kampf vorbereiteten. Stimmt das?
Ja, ich wollte Ende April gegen einen anderen Gegner boxen. Aber das wäre kein Weltmeisterschaftskampf gewesen. Ich hätte mich doch ganz anders, viel intensiver vorbereitet, wenn ich früher gewusst hätte, dass ich diese WM-Chance gegen Huck bekomme.

Lag es nur an Ihrer kurzen Vorbereitungszeit, dass es heute nicht geklappt hat?
In den ersten vier Runden ist mein Konzept voll aufgegangen. Danach bin leider ein bisschen müde geworden und konnte mein hohes Tempo vom Anfang nicht mehr durchhalten.

Was halten Sie von Marco Huck?
Er ist ein kräftiger Bursche und er ist körperlich in einer guten Form. Aber aus meiner Sicht ist er kein großartiger Boxer. Wissen Sie, jeder in Deutschland hat doch erwartet, dass er mich nach zwei, drei Runden k.o. schlägt. Aber das hat er nicht. Er musste über alle zwölf Runden gehen. Das sagt alles.

Was denken Sie, wird Marco Huck lange Weltmeister bleiben?
Ich denke, er muss erneut gegen Steve Cunningham boxen, der ihm 2007 seine bisher einzige Niederlage beigebracht hat. Und danach sollte er wieder gegen mich antreten.

Sie hoffen also, dass Marco Huck ihnen noch einmal eine Chance gibt?
Ja, auf jeden Fall: »Huck - Nakash, zum Zweiten«.

Huck hat am Ende des Kampfs mit seiner Hand das Publikum angeheizt. Haben Sie den nötigen Respekt bei Huck vermisst?
Er hat meine Fäuste gespürt. Das reicht mir.

Was sagen Sie zu den deutschen Fans, die nach Halle/Westfalen gekommen sind?
Die deutschen Fans sind großartig. Ich bin gerne in Deutschland und bin schon zum dritten Mal hier. Ich liebe Deutschland.

Mit dem israelischen Profiboxer sprach Guido Wüstemann

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025