Film

Der Schneider und der Mafiaboss

John Gumley-Mason und Mark Rylance (r.) Foto: IMAGO/Prod.DB

Es ist von vorneherein klar, dass da etwas im Busch sein muss bei Leonard (Mark Rylance), dem Maßschneider, »nicht Schneider«, wie der Mann nicht müde wird zu betonen. Er gibt sich kontrolliert, very British wie die Figur des Alfred aus den Batman-Filmen, und genießt das Vertrauen der örtlichen Gangster. »Hey English« rufen die Mafiosi in ihren Al-Capone-Hüten und breitschultrigen Mänteln den Engländer.

The Outfit heißt der Film, mit dem der jüdische Schriftsteller und Autor Graham Moore, der für sein Drehbuch zu The Imitation Game einen Oscar gewonnen hat, sein Regiedebüt gibt. Der Titel ist Programm: Alles ist stilvoll, die Kleider, die von Leonard zu perfekten Quadraten gefalteten Seidentücher, der jazzige Soundtrack, das Interieur im Laden »L. Burling. Bespoke« des Maßschneiders, den das Kammerspiel nicht verlässt.

LADEN »Chicago 1956«, verrät zu Beginn ein Insert, bevor wir mit der Kamera den Laden betreten. Der vor den Nazis und der Blue-Jeans-Mode aus der weltberühmten Londoner Savile Row nach Chicago geflohene Maßschneider produziert für den Mafiaboss Roy Boyle (Simon Russell Beale), der Leonards Diskretion und ein Hinterzimmer im Laden für den Austausch geheimer Botschaften nutzt.

Die Ereignisse überschlagen sich, als Roys schwer verletzter Sohn Richie (Dylan O’Brien) und der Killer Francis (Johnny Flynn) nachts in den Laden poltern. Der Plot ist einfach, verknotet sich aber durch offensichtliche und weniger offensichtliche Lügengeschichten zusehends.

THEATER Wie die Figuren hier kommen und gehen, Auftritt, Abtritt, das hat etwas Theaterhaftes, und auch, dass Moore seinen Film als dialoglastigen Whodunit, quasi wie einen düsteren Agatha-Christie-Bruder, inszeniert, passt ins Bild. The Oufit ist ein klassisch daherkommendes filmisches Spiel: damit, dass Worte ein machtvolles Instrument sind und dass Kleider zwar Leute machen, aber eben auch Fassade sind.

Wer ist die Ratte in den eigenen Reihen? Um diese Frage entspinnt sich ein arg gewolltes Verwirrspiel. Die Suspense im Laden verpufft nach und nach durch die vielen Haken, die das Drehbuch schlägt. Leider ist der filmische Anzug, den Moore in seinem Debüt schneidert, etwas zu groß und gekünstelt geraten. Dennoch macht es Freude, Rylance in der auf ihn zugeschnittenen Rolle und Zoey Deutch als seiner Assistentin, von der man gerne mehr gesehen hätte, zuzuschauen.

»The Outfit« läuft seit dem 26. Mai in den Kinos.

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025