Glosse

Der Rest der Welt

Schach mit Dino Foto: kat

Mann, wie die Zeit vergeht … Ich hätte nie gedacht, dass mir dieser altbackene Satz, dessen wahrhaftigen Beweis ich jeden Morgen in Form meiner Lach- und Sorgenfalten sehen kann, einmal in den Sinn kommen würde. Man sagt ja, dass man anhand der eigenen Kinder sieht, wie schnell die Zeit vergeht. Nun habe ich keine, aber ich bin seit sechs Jahren Tante. Und zwar, und dafür sorry an alle anderen Tanten: Ich bin die coolste Tante. Ist so. Meine Nichte ist aber auch die coolste Nichte.

Das ahnte ich schon, als sie zum ersten Mal ihre kleine Stirn in Falten legte und sich über irgendetwas aufregte. Da war sie gerade erst ein paar Monate alt. Wann immer ihr etwas nicht in den Kram passte, kamen zuerst die Augenbrauen, die sie leicht nach oben zog, dann ein kleines Runzeln der Stirn, und dann ging es meistens los. Heute ist das viel einfacher! Heute sagt sie einfach: »Nein, auf gar keinen Fall!«

Action-Painting, »Tierkacke-Bingo«, die ersten Mini-Schachpartien

Wir machen ziemlich viel Quatsch zusammen: Herbstblätterschlachten zum Beispiel oder Action-Painting, wir spielen »Tierkacke-Bingo«, sie kann schon die ersten Mini-Schachpartien, bei denen sie immer die Dinos mit aufs Brett holt, denn die müssen ja schließlich auch etwas lernen, wir boxen aus dem aufgegangenen Hefeteig die Luft heraus, sammeln Schnecken, kaufen Kekse und sind bei Level 49 beim Röhrenspiel der Maus. Haben Sie das schon mal gespielt? Ist gar nicht so einfach!

Außerdem singen wir, wenn sie nicht mehr laufen kann und ich sie dann trage, die Melodie von der Addams Family, hören das »Popellied« von der Gerhard-Schöne-Platte, mit der ich schon aufgewachsen bin … nur dass das Lied heute vom Smartphone kommt. Die ganze Familie hat auch schon eine einstündige Autofahrt mit nur einem Song, »Hungry Eyes« vom Soundtrack zu Dirty Dancing, verbracht, weil Fräulein Nichte ihn immer wieder hören wollte. So wie den Titelsong zur Verfilmung von Michaels Endes Unendlicher Geschichte, die ihr Papa ihr vorgelesen hat.
Das wiederum erinnerte mich an 1989, das Jahr, in dem der Film in eines der Kinos der brandenburgischen Betonstadt kam, in der ich aufgewachsen bin.

Tagsüber wurde dort während der Schulzeit das Mittagessen serviert, am späteren Nachmittag und abends wurden die dunkelrot bezogenen Stühle in Reihen aufgestellt, die Essensausgabe, durch die die freundlichen Frauen (es waren wirklich nur Frauen) uns das Essen auf die Teller klatschten, war verdeckt, nur dieser Geruch, ein Mix aus Großküchen-Gulasch und abgestandenem Wasser, in dem die alten Wischlappen lagen, hing noch in der Luft.

Aber egal: Wir saßen in diesem Kino und sahen einen Westfilm. Die Handlung hätte nicht unbedeutender sein können. Aber es war ein Film »ausm Westen«. Westfernsehen hatten wir zwar auch zu Hause, und ich liebte es, die Werbung zu sehen, aber einen ganzen Kinofilm, das war wirklich etwas Besonderes. Er war dann auch sehr aufwühlend, aber schön – so aus Kindersicht.

Zum Sommerfest hatten die Kinder und die wundervollen Erzieher alles perfekt einstudiert

Meine kleine Nichte jedenfalls kommt bald zur Schule – na ja, im kommenden Jahr. Und als coolste Tante bin ich selbstverständlich bereits jetzt ziemlich aufgeregt. Schon beim Vorschul-Sommerfest habe ich vor Rührung geschluchzt und geweint – so toll hatten die Kinder und die wundervollen Erzieher alles einstudiert. Wenn ich daran denke, könnte ich direkt wieder das Taschentuch zücken. Mann, wie die Zeit vergeht …

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025