Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Ich habe über viele Themen nachgedacht, über die ich schreiben könnte: den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zum Beispiel, der zeigt, wie trocken es in Berlin und Brandenburg ist. Ziemlich rot und düster.

Oder Eskapismus durch Muffinbacken. Erst vergangene Woche hat der Fauda-Darsteller Itzik Cohen ein Muffin-Rezept mit den Dingen zusammengestellt, die er gerade noch im Schrank hatte, Sojamehl und so, funktionierte aber offenbar. Oder über das abendliche Irgendwo-Sitzen und auf Bäume-Starren – wussten Sie, wie erholsam das ist?

Also, über all das wollte ich schreiben und musste mir selbst eingestehen, dass das nichts wird. Mein Freund Igor fragte mich, ob ich mich nicht auch wie in einer apokalyptischen Utopie fühlte. Irgendwie: ja. Deswegen schreibe ich mal wieder über eine kleine Meldung mit vier Pfoten. Und an alle, die jetzt die Augen rollen und denken, was ist das denn für ein naiver Müll: mir doch egal.

Here we go: Es ist eine Meldung, die ich im israelischen Fernsehen gesehen habe. Yulia Sokolov erzählte, dass sie als Reservistin Nachtschicht hatte, als sie über die WhatsApp-Gruppe ihres Wohnhauses Nachrichten erhielt, dass ihr Haus nicht mehr da sei. Eine iranische Rakete hatte alles zerstört. Sie dachte: »Vergiss das Gebäude, ich habe eine Katze, ich bekam Panik.« Wie sollte es der Kater aus dem Haus geschafft haben?

Here we go: Es ist eine Meldung, die ich im israelischen Fernsehen gesehen habe.

Nach ihrer Schicht ging sie in ihre Straße und wollte mit eigenen Augen sehen, was geschehen war. Sie wischte sich die Tränen weg und sagte zu ihrem Partner: »Ich gehe da hinein.« Yulia wurde von einem Offizier begleitet und konnte kaum fassen, dass sie überhaupt hineingehen durfte. Jedenfalls wusste sie, dass sich ihr Kater manchmal unter dem Bett versteckte, aber das Bett war zur Hälfte eingestürzt, kein Kater. Sie suchte weiter und rief nach ihm: »Rambo! Rambo?« Nichts. Die junge Frau begann, sich damit abzufinden, dass ihre Katze es wohl nicht lebend aus dem Haus geschafft hatte.

Doch dann entdeckte sie Spuren seiner Pfoten im Staub, danach hörte sie ein Miauen, und schließlich fand sie ihren weiß-braunen Kater Rambo, der draußen auf der Klimaanlage saß. Am Leben und miauend. Während Yulia das erzählte, lachte sie weinend, weinte sie lachend und war überglücklich: »Ich habe kein Zuhause mehr, aber das ist mir egal, denn meine Katze ist am Leben.«

Dass Katzen neun Leben haben, das wusste man schon zu Shakespeares Zeiten. Schlagen Sie mal bei Romeo and Juliet nach, es ist das Zitat von Mercutio. Außerdem besagt ein englisches Sprichwort, dass Katzen neun Leben haben, weil sie in drei spielen, in drei herumstreunen und in den letzten drei dann einfach dableiben.

Rambo jedenfalls hat bei Yulia und ihrem Partner jetzt sein bestes Leben. Schnurrr.

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  15.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

 15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025