Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Wie viele andere Antwerpener haben mein Mann und ich ein exklusives Hobby: Hochzeitstourismus! Im Billigflieger von Metropole zu Metropole jetten, in den schönsten Hotels feiern und edel verköstigt werden: einfach klasse! Ich erinnere mich, bei meiner eigenen Hochzeit in Stuttgart kam damals auch ein Party-Bus aus Antwerpen, und 80 grölende und weinselige Antwerpener feierten bis in die frühen Morgenstunden. An der Partylaune der Antwerpener Juden hat sich in den letzten 20 Jahren nichts geändert.

Besonders vor Pessach herrscht allseits Hochzeitspanik, denn danach kann bis Lag BaOmer am 16. Mai erst einmal nicht mehr gefeiert werden. Deshalb erreicht uns wie jedes Jahr im März ein ganzer Strauß attraktiver Einladungen. London, Paris, Budapest? Wir entscheiden uns dieses Jahr für Mailand wie immer mit dem allerbilligsten Billigflug. Hinflug am Tag der Hochzeit und gleich am Morgen darauf zurück!

Einige Wochen später, am Tag der Hochzeit, treffen wir dann halb Antwerpen an der Hotelrezeption beim Check-in. Auf der marshmallow-artigen rosa Sitzlandschaft thront die Braut, noch in Jogginganzug und Lockenwicklern, umgeben von ihren schnatternden Cousinen und Brautjungfern. Fast die ganze Kehille ist angereist. Wir haben allesamt Zimmer nebeneinander im ersten Stock bekommen. Seltsam.

Ich schwöre mir, nie wieder auf irgendwelche Hochzeiten zu fahren. Zum Glück ist ja erst einmal Hochzeits-Stopp – zumindest bis zum 16. Mai.

Ja, das sei ein klasse Deal vom Hotel, teilt die Braut uns strahlend mit. Unsere Zimmer lägen in der Billig-Kategorie, direkt über dem Festsaal, und deshalb könne die Party in unverminderter Lautstärke bis um fünf Uhr früh dauern! Ich sinke entkräftet auf ein rosa Marshmallow-Sofa. Party bis fünf Uhr früh? Wir müssen doch um sechs Uhr morgens wieder am Flughafen sein! Kein Problem, meint unser Freund Ari. Zusammen mit einigen anderen Kumpels könne er uns in seinem Mietwagen mitnehmen, denn wir säßen fast alle im selben Flieger.

Damit ist der Abend gerettet. Es wird eine epische, ausgelassene Party, die Musik ist klasse, die Stimmung schlägt hohe Wogen, um vier Uhr früh tanzen die meisten Antwerpener auf den Tischen, und ich finde mich, ich weiß nicht wie, auf der Partybühne wieder: Ich habe eine Rose zwischen die Zähne geklemmt und spiele mit verbundenen Augen auf der Ukulele. Der Rest verschwindet hinter einem angenehmen champagnerfarbenen Vorhang des Vergessens. Ich weiß nicht mehr, wie ich es in mein Bett geschafft habe.

Am nächsten Morgen taumeln wir wie die Zombies in die Hotellobby. Dort sitzen auch schon die anderen Antwerpenerinnen. Mit zerstörten Party-Frisuren und verschmiertem Make-up sehen sie fast genauso schlimm aus wie ich. Wir alle quetschen uns irgendwie in Aris Mietwagen und zuckeln dann, übereinandergestapelt und eingeklemmt wie die alkoholisierten Party-Sardinen, ab zum Flughafen. Auf meiner linken Schulter liegt jemand und schnarcht, rechts rammt mir ein anderer den Ellenbogen in die Rippen. Im Auto riecht es wie in einer Wodka-Destillerie. Ich schwöre mir, nie wieder auf irgendwelche Hochzeiten zu fahren. Zum Glück ist ja erst einmal Hochzeits-Stopp – zumindest bis zum 16. Mai.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025