Glosse

Der Rest der Welt

Foto: picture alliance / Everett Collection

Glosse

Der Rest der Welt

Sommerloch: Was Wolverine und Deadpool bei Madonna wollten

von Katrin Richter  28.07.2024 10:33 Uhr

Das wird eine Sommerloch-Glosse. Es wird um nicht so viel gehen. Nicht um Tiere, die Wettbewerbe voraussagen, nicht um Menschen, die in Wäldern Löwen sehen, die sich später als Wildschweine entpuppen, nicht um irgendwelche Challenges in sozialen Medien. In den Klatschmeldungen ist auch nicht so richtig was los.

Ah, doch: Hugh Jackman, lese ich in einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur, soll in der Vorbereitungsphase für seinen neuen Film Deadpool & Wolverine, der in dieser Woche in den Kinos anläuft, täglich 6000 Kalorien zu sich genommen haben. 6000!

Gut, das klingt wie ein ganz normales Schabbat-Dinner. Nur mit dem Unterschied, dass Jackman dazu noch über viele Monate ein krasses Work-out absolviert hat. Neben kleinen Gewichten und sehr riesigen Gewichten verbrachte der aus­tralische Schauspieler viele Stunden auf dem Ruder-Ergometer und postete seine Erfolge regelmäßig auf Instagram. Wer ein Superheld sein will, muss halt leiden. Es hat sich aber gelohnt. Hugh Jackman als Wolverine sieht sehr gut aus.

Sein Co-Star Ryan Reynolds, der als anderer Marvel-Held namens Deadpool aus seiner eigenen Geschichte heraus ja einen Ganzkörperanzug trägt, wirkt dagegen fast wie ein Spargeltarzan, aber okay. Regisseur Shawn Levy, der wie Reynolds Kanadier ist, sagte vor wenigen Tagen in der Sendung Good Morning America, dass die nordamerikanischen Männer eher wie »Jungen in Männerkörpern« seien. Die Australier dagegen seien die richtigen Männer. Hätten wir das auch geklärt.

Vielleicht gehe ich ja doch in den neuen Marvel-Film: Im Kino ist es wenigstens schön kühl.

Shawn Levy muss sich aber gar keinem Männlichkeitswettbewerb aussetzen, denn er ist ein richtig bekannter Regisseur, unter anderem einer großen Netflix-Serie mit Indie-Touch namens Stranger Things. Levy gelang es, in einer der von ihm gedrehten Folgen einen Hit von Kate Bush so zu platzieren, dass der wieder in die Charts ging. »Running Up That Hill« aus dem Jahr 1985 sorgte 2022 bei Kate Bush sicherlich noch einmal für ein bisschen Urlaubsgeld.

Auch der neue Levy-Film bedient sich aus der 80er-Jahre-Hitkiste. Diesmal trafen sich Levy und Reynolds – die beiden kanadischen Jungs im Männerkörper, wir erinnern uns – mit keiner Geringeren als Madonna. Pause für ehrfürchtiges Schweigen. Reynolds, beschrieb in der Talkshow Live! Kelly & Mark, dass er so aufgeregt war, dass er einen Mitarbeiter aus dem Team Madonna gefragt haben soll: »Sagt man einfach Madonna?«

Madonna, die in ihrer Kabbala-Phase mal Rachel hieß, gab die Erlaubnis, ihren Hit »Like a Prayer« aus dem Jahr 1989 für eine Szene in Deadpool & Wolverine zu verwenden. Sie gab auch selbstredend noch viele Tipps mit, welche Note wo und wann benutzt werden sollte. Nicht umsonst ist sie die Königin des Pop.

Die Szene ist dann auch wirklich ganz gut geworden, wenn man sich den Trailer ansieht. Aber ansonsten sind die Dialoge nicht ansatzweise so tief wie der Baggersee, in dem im Sommerloch von 1994 der Kaiman Sammy verschwand. Aber vielleicht gehe ich ja doch in den neuen Marvel-Film: Im Kino ist es wenigstens schön kühl.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025