Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Frühstück ist ja bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wer morgens nichts Nahrhaftes zu sich nimmt, der hat spätestens gegen elf ein Problem. Was man allerdings alsbald nach dem Aufstehen verzehren sollte, darüber gibt es nicht nur Literatur am laufenden Meter, sondern auch sehr viele, sehr gut gemeinte Tipps. Manche schwören ja auf ein Glas Wasser mit frisch geschältem und geschnittenem Ingwer, manch andere auf Toast mit Butter und Honig, na, und ganz andere setzen auf das Lungenbrötchen – nun ja.

Warum ich gerade über die erste Mahlzeit des Tages schreibe? Jerry Seinfeld, ja, der aus Seinfeld, hat einen Film über die Erfindung eines der wohl ekelhaftesten (sorry, aber is’ so!) Frühstücke – nach allem, was mit roher Zwiebel so auf dem Frühstücksteller landen kann – gemacht: die Erfindung der Pop-Tarts.

Kennen Sie die? Falls nicht, gibt es jetzt eine professionelle und gut durchdachte Kurzbewertung: Ichz! Pop-Tarts, das sind zwei mit Backtriebmittel angereicherte Rechtecke mit verschiedenfarbigen Füllungen à la Erdbeere, Blaubeere, Schoko-Fudge und vielen anderen künstlichen Geschmacksrichtungen. Diese viereckigen Toastlinge verhalten sich zum Genuss des Films ungefähr gleich. Beide sind quietschbunt und wirken zunächst etwas kultig.

Is(s)t man zu Beginn noch neugierig, widmet sich geduldig dem Inhalt, wird einem nach kurzer Zeit zuerst langweilig, dann übel, und sogleich sehnt man sich nach richtigem Essen beziehungsweise einem richtigen Film. Irgendwie war es ja auch klar, dass sich Seinfeld den Cerealien widmen musste, war doch sein Charakter der gleichnamigen Serie ein regelrechter Cornflakes-Junkie. Auf wie viele Gags die Sendung hätte verzichten müssen, wenn er anstelle der halbwegs genießbaren Cornflakes Pop-Tarts gegessen hätte. Nicht auszudenken!

Nun ist das Frühstück aber angerichtet, und irgendwer wird es schon essen – äh, ansehen. Viel besser wäre es gewesen, hätte sich Seinfeld mal wirklich leckeren Frühstücks-Must-haves gewidmet: wie dem israelischen Frühstück mit Omelette, Gurke-Tomate-Minze-Salat, Tomatenmarmelade, frischem Brot oder warmem Hummus, Ei und Pita. Oder dem einfachen »Zig Obstsorten gequetscht in einem Becher«-Saft.

Wie viele Menschen wären dann mit einem richtigen gesunden Frühstück bekannt gemacht worden? Mit Eiweißen, langkettigen Kohlehydraten, Vitaminen und allem anderen, was richtig auskennerisch klingt? Aber nein, es müssen Pop-Tarts sein, die das Unternehmen Kelloggʼs produziert. In den USA zählen die überzuckerten und sowieso künstlichen Teile zu einem der beliebtesten Frühstückselemente. Es gibt sogar Rezeptvorschläge à la »Overnight Pop Tarts«. Ich glaube, mir wird schon wieder »langweilig«. Immerhin: Für alle, die es interessiert – koscher sind Pop-Tarts ohnehin nicht. Mahlzeit.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025