Glosse

Der Rest der Welt

Glosse

Der Rest der Welt

Polyester, Holz und Silikon: Online-Shoppen zum Lichterfest

von Katrin Richter  12.12.2023 15:08 Uhr

Erinnern Sie sich noch an den »Shlock Shop«? Jene kongeniale Rubrik von Michael Wuliger in der Jüdischen Allgemeinen, die abwechselnd zum Stirnrunzeln, Fremdschämen oder einem ordentlichen Lachanfall beitrug? Klassiker wie der Troll mit Tallit, die Plüschtora oder Matzeschmuck kann wohl niemand vergessen. Es gab sogar ein kleines Büchlein und eine Ausstellung.

Ein Fest schien den Kitsch immer schon besonders stark anzuziehen, nämlich Chanukka. High-Heels-Chanukkia, Plüsch-Dreidel, Latkes-Ohrringe und sogar aufklebbare Fingernägel. Kurzum: Es gab nichts, was es nicht gab zum achttägigen Lichterfest.

Und dieser Trend hat nicht nachgelassen. Einmal vom »Ugly Sweater« – und er ist wirklich ugly – im Manischewitz-Online-Shop abgesehen, ist der Online-Handel Etsy eine wahre Fundgrube für ebenso peinliche wie lustige Chanukka-Produkte.

Da wäre zum Beispiel das Latkes-Bodenkissen. Ein rundes, bedrucktes Etwas, und zwar »Latkes mit einem leckeren Klecks Sauerrahm – so wie es Bubby früher gemacht hat!«, wie es in der Selbstbeschreibung heißt. Handgefertigt in den USA, 100 Prozent Polyester. Mit Rabatt ist die runde Schönheit für derzeit 78,76 Euro zu erhalten.

Auch cool im wahrsten Sinne des Wortes: der Chanukka-Eiswürfelbehälter mit vier Motiven – einer Chanukkia, einem Davidstern, einem »LʼChaim«-Schriftzug und natürlich einem Dreidel. Kunden, die das kauften, hätten auch den Biker-Eiswürfelbehälter oder den Luftfahrt-Eiswürfelbehälter bestellen können. Alle sind aus Silikon und kosten 26,56 Euro.

Wer es dann doch lieber klassisch mag, dem öffnet sich die Welt der Chanukkiot. Beim Modell Israel aus Holz mit neun senkrecht angeordneten Kerzenhaltern müssen Sie allerdings schnell zugreifen, heißt es im Shop, da nur noch zwei übrig seien. Für 114,37 Euro gehört es Ihnen.

Günstiger sind einfache Modelle mit acht Armen zu erstehen, und wer den Leuchter lieber auf einer Tasse sieht, auch für den gibt es etwas: die 500 oder 340 Milliliter umfassende »Lighting the Menorah. Igniting the Spirit«-Tasse. »Genießen Sie Chanukka mit jedem Schluck«, wirbt der Hersteller, der die Tasse in mehreren Farbkombinationen für 25,76 Euro aufwärts verkauft.

Ein besonders schmuckes Teil ist allerdings das 50er-Jahre inspirierte Chanukka-Kleid mit Sufganiot, Dreidel und Chanukkiot bedruckt. Es passt vom Stil her eher zum Sommer, aber Kundinnen aus Deutschland haben bei diesem Produkt sowieso das Nachsehen: Aufgrund der hiesigen Verpackungsbestimmungen könne dieses Kleid nicht von Großbritannien aus geschickt werden, erklärt der Verkäufer.

Eines meiner Lieblingsobjekte aus dem »Shlock Shop« war übrigens die Dino-Chanukkia. Wer kommt auf so etwas, habe ich mich immer schon gefragt. Aber auch dazu gibt es ein Update: den »Menorah Saurus Rex«-Hoodie. Bestellbar aus den USA auch als Shirt, in vielen Farben mit immer dem gleichen Dino – ein Wunder, was alles so hergestellt wird. Chag Sameach!

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025