Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Was Rabbiner mit Piloten gemeinsam haben sollten

von Beni Frenkel  04.12.2023 08:39 Uhr

Ich habe eine neue Arbeitsstelle. Um dahin zu kommen, muss ich jeden Morgen durch den Züricher Flughafen rennen und die Bahn erwischen. Wenn ich den Zug verpasse, setze ich mich irgendwo hin und gucke den Reisenden zu. Auch sie sind meistens in Eile. Und dann fallen mir die vielen Uniformierten auf.

Da gibt es natürlich das fliegende Personal, das herrlich kostümiert ist. Mir gefallen vor allem die Gradabzeichen, die Achselschlaufen. Je mehr Striche, desto wichtiger der Pilot. Auch die Frauen und Männer, die nur Getränke ausschenken, werden nach Strichen unterteilt.

Man hört immer wieder von Gewaltausbrüchen gegenüber den Hostessen. Ich bin bei der Überzeugung angelangt, dass diesem Problem ziemlich einfach zu begegnen ist. Hostessen sollten auch Orden tragen. Ganz viele, etwa so wie in der Armee. Für die 1000. Sicherheitsdurchsage gibt es dieses Abzeichen, für den 100.000. ausgeschenkten Kaffee jenen Orden. Das macht Eindruck.

Viele Menschen haben Angst vor Flügen

Viele Menschen haben Angst vor Flügen. Wie wäre es, wenn der Kapitän einmal durch die Gänge läuft – am besten vor dem Flug – und seine Uniform zeigen würde? Wie sehr könnte man das Zittern der Reisenden verringern? Gleiches gilt übrigens für unsere Rabbiner, die eben nur Rabbiner heißen und nicht einmal äußerlich zu unterscheiden sind. Da lobe ich mir die Kirchen, wo ich sowieso keinen Durchblick habe. Wer ist höher angesiedelt: der Bischof oder der Kardinal?

Im Judentum gibt es eigentlich nur den Rabbi. In Zürich gab es einmal einen Oberrabbiner, aber das war nur Fanfare. Er war den anderen Züricher Rabbinern ebenbürtig, auch wenn ihn das wahrscheinlich ärgerte.

Und es gibt keine Abzeichen. Ich habe einmal ein Bild einer Rabbinerkonferenz gesehen. Etwa 100 dunkel gekleidete Rabbiner stellten sich vor dem Fotografen hin. Alle lächelten.

Aber wer war der Gescheiteste, der Frömmste, der Schummler? Man könnte zum Beispiel für jeden beherrschten Teil des Schulchan Aruch einen Strich geben. Der Schulchan Aruch, die gesammelte Gesetzeslehre, besteht aus vier Teilen. Also maximal vier Striche. So viele tragen auch Kapitäne der Lufthansa.

Nebst dieser Qualifizierung dürfte der Rabbiner von heute noch mehr Abzeichen tragen. Für jede gerettete Ehe gäbe es noch einen rosa Punkt auf Herzhöhe. Für eine vermittelte Eheschließung sogar zwei.
Auch die Hüte müssen modernisiert werden. Vorbild ist wieder die Aviatik. Was anderes ist denn ein Rabbiner als ein Pilot?

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025