Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Glosse

Der Rest der Welt

10.000 Schritte für den Schabbat oder Warum ich unsympathisch bleibe

von Beni Frenkel  05.08.2023 22:30 Uhr

Ich habe vor enorm vielen Jahren ein Porträt über einen Kerl geschrieben. An den Titel kann ich mich bis heute erinnern: »10.000 Schritte für Afrika«. Der Mann hatte sich nämlich vorgenommen, ein Jahr lang 10.000 Schritte zu laufen. Er erzähle mir sein Geheimnis: Wenn der Zug Verspätung hat, läuft er den Bahnsteig hoch und runter. Im Büro benutze er nie den Lift, und in der Mensa wähle er den hintersten Tisch.

Seine Freunde würden ihn unterstützen, sagte er mir. Der Erlös der Schritt-Aktion soll nach Afrika beziehungsweise in ein afrikanisches Land gehen. Welches Land in Afrika, weiß ich nicht mehr. Auch nicht, wie sich der Erlös zusammensetzte.

pyjamahose Aber der Mann machte Eindruck auf mich. An seinem Gürtel war ein mechanischer Schrittzähler angebracht. Bei jedem Schritt hörte man ein Tick-tack. Ich kann mir vorstellen, dass es Familienmitglieder gibt, die der Lärm stört. Damit er jeden Tag sein Ziel erreichte, hatte der Entwicklungshelfer mehrere Schrittzähler angeschafft. Ein kleiner war für die Pyjamahose. Für den Fall, dass er in der Nacht auf die Toilette rennen musste.

Seit ein paar Monaten besitze auch ich einen Schrittzähler, und zwar auf meinem Handy. 10.000 Schritte, das habe ich nun gelernt, sind keine große Leistung. Wenn man zu Fuß zwei Haltestellen läuft, kommt man schnell an sein Ziel. Meines ist: 70.000 Schritte in der Woche!

Mein Rekord sind 14.500 Schritte. Das war an dem Morgen, als ich auf dem Weg zur Arbeit bemerkte, dass ich die Brieftasche zu Hause vergessen hatte. Wenn ich am Ende der Woche 70.000 Schritte absolviert habe, sollte ein Feuerwerk auf dem Display erscheinen: »Du bist einzigartig, du bist der Beste!«

helpline Den Text habe ich geschrieben. Nur erscheint er nie. Denn am Schabbat benutze ich kein Handy, ich trage es nicht einmal. Ich bin Schomer Schabbat. Aber gerade am Schabbat laufe ich bestimmt 15.000 Schritte. Weil die einzige Synagoge in der Stadt, die mir ein bisschen sympathisch ist, ziemlich weit weg ist. Ich wollte die Helpline der App anrufen, um ihr mein Problem zu schildern. Vielleicht kann man nach Schabbat die Schritte eingeben, also 15.000.

Aber es gibt keine Helpline für die App. Ich kann also nie Kollegen mein erreichtes Wochenziel unter die Nase halten. Ich bleibe also unsympathisch wie immer. Ich habe nun das Wochenziel auf 50.000 Schritte reduziert. Aber wenn die Nachricht kommt, ich sei einzigartig und der beste Jude der Welt, lässt mich das irgendwie kalt. Vielleicht spende ich die Hälfte nach Afrika.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025