Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Schabbat im Sommer – eisgekühlte Langeweile

von Beni Frenkel  08.07.2023 22:53 Uhr

Schabbat im Sommer ist keine Freude. Endlos zieht sich der Tag, der Ruhetag will kein Ende finden. Erst um halb elf darf man wieder an den Rechner und in die Badewanne. Früher haben mir die vielen Schabbatgesetze wenig ausgemacht. Ich habe gelesen, aber vor allem geschlafen. Nun sind die Kinder größer. Sie sitzen gelangweilt in der Wohnung herum. Ihr Lieblingssatz lautet: »Können wir Schabbat heute ausnahmsweise um sieben Uhr beenden?« Oder sie gucken auf die Uhr und seufzen: »Noch zehn Stunden!«

Wir essen viel Eis. Das hilft dann für eine halbe Stunde. Dann fängt das Jammern wieder an: »Noch neuneinhalb Stunden!«

langeweile Ich finde Langeweile eigentlich etwas Schönes. Man kommt auf andere Gedanken und erfindet urplötzlich ein Gerät oder kommt auf einen lustigen Reim. Leider kann man die Einfälle nicht aufschreiben wegen der Schabbatgesetze. Man könnte die Ideen aber immer laut aufsagen und wiederholen.

Gegen Abend leiden unsere Kinder sehr. Es dunkelt bereits, aber die Uhr zeigt, dass der Schabbat erst in vier Stunden aufhört. Am liebsten würde ich meine Kinder in den Arm nehmen und mit ihnen weinen. Die armen Geschöpfe. Im Tiefkühlfach gibt es noch ein bisschen Eis. Wir kratzen mit dem Löffel die letzten Reste aus, und dann gucken wir alle auf die Uhr. Der Sekundenzeiger zieht extra langsam seine Runden. Das Mädchen beginnt zu heulen. »Warum, Gott, plagst du uns so?« Der Junge wird aggressiv. Er guckt in den Kalender. Nächste Woche dauert der Schabbat nochmal fünf Minuten länger!

tapferkeitsmedaillen Ich überreiche den Kindern Tapferkeitsmedaillen. Eigentlich wollte ich sie erst um halb elf aushändigen. Aber ich sehe doch, wie sehr sie leiden. Wir sitzen im Kreis und gucken uns die Medaillen an, auch ich trage eine. Es sind kleine Kartonkreise mit einem Loch in der Mitte. »Für herausragende Leistungen« habe ich überall hingeschrieben, auch auf der Rückseite. Beim Mädchen habe ich außerdem ein Einhorn gemalt. Beim Jungen einen Tiger. Sie sollen die Auszeichnungen mit Stolz tragen. Der Junge, er ist 15, wirft den Orden auf den Boden. Auch noch undankbar!

Irgendwann ist es zehn Uhr. Draußen alles dunkel, jetzt nur noch eine halbe Stunde aushalten. Wir sind alle müde und könnten auf der Stelle einschlafen. Aber es dauert immer noch eine halbe Stunde.
Dann, das Ende ist nah. Noch eine Minute. Ich renne zur Atomuhr im Arbeitszimmer. »10, 9, 8«, brülle ich, »7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 – Schabbat aus.« Wo ist die Champagnerflasche? Niemand antwortet. Alle eingeschlafen.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025