Glosse

Der Rest der Welt

Wenn der Kühlschrank leer ist, kann der Urlaub beginnen. Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Kühlschrankreste, Waschpulver und Milchgeruch: Der Urlaub kann beginnen

von Margalit Edelstein  03.01.2023 14:20 Uhr

So schön es auch ist zu verreisen – die letzten Tage vor der Abfahrt sind immer eine Qual. Ganz abgesehen vom Kofferpacken gibt es noch eine lange Liste von unangenehmen Aufgaben. Den Hausmüll auf diskrete Weise loszuwerden zum Beispiel. Bei uns in Antwerpen wird der Müll nur einmal die Woche abgeholt.

Jeder Straßenzug hat seinen eigenen Mülltag – bei uns ist es der Sonntagabend, an dem sich unsere Straße in ein übel riechendes Müll­gebirge verwandelt, das dann erst im Laufe des Montags scheibchenweise von der städtischen Müllabfuhr abgetragen wird.

Pappenheimer Fährt man also schon vor dem Wochenende ab, gilt es zu erkunden, in welche Straßenzüge die Müllabfuhr bereits am Donnerstag oder Freitag kommt. Aber Vorsicht! Die Antwerpener Stadtverwaltung kennt ihre Pappenheimer, deshalb patrouillieren an den Mülltagen gerne mal Polizisten in Zivil, um das Ganze zu überwachen.

Im Schutz der Dunkelheit beladen wir also unser Auto mit den Mülltüten, die mein Mann dann zwei Ecken weiter unauffällig entsorgt, während die Kinder und ich Schmiere stehen. Wenn wir das hinter uns haben, kommt Schritt zwei: Der Kühlschrank muss entleert und alle noch verwertbaren Reste schleunigst aufgegessen werden.

Egal, ob der Sellerie nur noch aus ein paar schlaffen Stängeln besteht, egal, wie angedellt und matschig das Obst und Gemüse ist: Alles muss weg! Mein Mann verkocht es entweder zu Mus oder zu irgendwelchen Süppchen. Dann wird es in Tupperware-Behälter gefüllt und als Reiseproviant mitgenommen – das Auto riecht danach noch tagelang nach Gemüserülps.

buletten Einmal, als die Kinder noch klein waren und wir sie vorwiegend mit Baby­brei ernährten, bereitete mir mein Mann am Vorabend unserer Abreise einige sehr schmackhafte Buletten zu, knusprig paniert und gebraten, mit einem undefinierbaren grünlichen Inhalt, aber sehr lecker. Erst, als ich alle Buletten vertilgt hatte, stellte sich heraus, dass mein Mann im Zuge der Kühlschrankentleerung die Babybrei-Reste für mich paniert und frittiert hatte. I was not amused – aber wenigstens war der Kühlschrank vor der Abreise restlos geleert.

Bei unserer letzten Reise bestand mein Mann darauf, eine angebrochene Packung Milch mitzunehmen (»Falls im Auto jemand Durst bekommt«). Dass die Milch während der Reise umfiel, das Auto Stunden später begann, infernalisch nach saurer Milch zu riechen, wird niemanden verwundern. Umso lobender muss erwähnt werden, dass die Kinder per Google herausfanden, dass es für fiesen Sauermilchgeruch eine patente Lösung gibt: Man bedecke das Ganze mit reichlich Kaffee- oder Waschpulver.

Kaffeepulver war auf der Autobahn schwer aufzutreiben. Also entleerte ich mein mitgebrachtes Päckchen Waschpulver auf dem Autoboden. Dumm nur, dass ich die Sorte »Megaperls« gekauft hatte, die aus Tausenden bunter Kügelchen besteht, die seitdem munter auf dem Boden unseres Autos herumrollen und beim Türenöffnen herausschwappen wie eine rosafarbene Sintflut. Aber wenigstens mieft das Auto nicht mehr. Jedenfalls bis zur nächsten Reise.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025