Glosse

Der Rest der Welt

Habe Schloss, suche Schlüssel Foto: Getty Images/iStockphoto

Glosse

Der Rest der Welt

Auf der Suche nach Schlüsseln und Schlössern

von Margalit Edelstein  19.12.2021 06:17 Uhr

Manchmal glaube ich, dass 50 Prozent meiner Zeit mit Suchen draufgehen. Vor allem Schlüssel sind meine persönlichen Stressfaktoren: Hausschlüssel, Fahrradschlüssel und Büroschlüssel verschwinden, ich weiß nicht wie, mit schöner Regelmäßigkeit und verwandeln mich dann in ein fieberhaft suchendes Nervenwrack.

Diesmal ist es der Schlüssel meines Arbeitszimmers, der spurlos verschwunden ist. Ich habe die ganze Wohnung durchgesucht, doch vergebens. Wenn ich mein Büro nicht abschließe, spaziert regelmäßig die ganze Bande rein und stört mich beim Arbeiten. Dieser Schlüssel ist wichtig! Hat irgendjemand ihn gesehen? Nein? Habe sogar schon das Türschloss abfotografiert und an mehrere Internet-Schlüsseldienste geschickt, Schlüsselmarke SENCY steht da drauf.

billigmarke Man wird doch wohl diesen Schlüssel nachkaufen können? Nein, kommt die Antwort per WhatsApp. SENCY ist irgendeine Billigmarke, da muss ein neues Schloss her.

Ich lasse also unseren Handwerker kommen, unser ergrautes, zittriges, kettenrauchendes Faktotum namens Pavel, um ein neues Schloss zu installieren. Das neue Teil scheint irgendwie zu groß zu sein, »aber kein Problem«, nuschelt Pavel, Zigarettenstummel im Mundwinkel, »das kriegen wir hin«.

Einige Stunden und Dutzende Zigaretten später ist die Tat vollbracht. Pavel schließt triumphierend die Tür hinter sich und wendet sich zum Gehen.

Nach stundenlangem Schaben und Raspeln liegt ein stattliches Häufchen Sägemehl neben der Bürotür, aber Pavel bekommt das Schloss immer noch nicht montiert. Einige Stunden und Dutzende Zigaretten später ist die Tat vollbracht. Pavel schließt triumphierend die Tür hinter sich und wendet sich zum Gehen. Aber Moment! Ich kriege sie jetzt von innen nicht mehr auf! Hilfe! Verzweifelt hämmere ich gegen die Tür. »Kein Problem«, nuschelt Pavel von der anderen Seite, »das kriegen wir hin.«

heidengeld Weiteres Raspeln, Schaben und Hämmern. Nach einer halben Stunde wird es langsam dunkel. Endlich bin ich befreit, aber jetzt hängt das Schloss locker, und die Tür geht nicht mehr zu. Pavel verschwindet, um neue Zigaretten zu holen und verspricht, morgen wieder vorbeizuschauen. Die ramponierte Tür klappert die ganze Nacht und macht mich wahnsinnig. Am Morgen taumele ich zum Telefon und rufe den Schlüsselservice an, der innerhalb kurzer Zeit für ein Heidengeld das Schloss austauscht.

Einige Wochen später ereignet sich ein kleiner Unfall vor meinem Büro, eine Rollerfahrerin war in ein parkendes Auto reingefahren, lag nun auf der Straße, wollte sich wieder hochrappeln. »Liegen bleiben, nicht bewegen!« Meine Kolleginnen und ich sprangen hinzu (wir hatten gerade einen Erste-Hilfe-Kurs abgeschlossen!). Wir riefen sachkundig einen Krankenwagen, zwangen das (eigentlich ganz muntere) Opfer vorsichtshalber zum Liegenbleiben, deckten es sorgsam mit unseren Mänteln zu.

Ein kurzes »Pling«, irgendetwas fällt aus meinem Mantel. Und auf der Straße, neben unserer Patientin, glänzt ein kleiner Schlüssel der Marke SENCY. Da biegt auch schon der Krankenwagen um die Ecke, das Unfallopfer grapscht sich geistesabwesend den Schlüssel, wird in den Wagen gehievt und entschwindet. Liebes Unfallopfer, falls Sie das lesen: Sie können den Schlüssel ruhig behalten. Pavel bringt Ihnen gerne das passende Schloss vorbei.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025