Finale

Der Rest der Welt

Mehr als eine Vorspeise: der notorisch-beliebte und in Mayonnaise ertränkte »Salat Olivier« Foto: Getty Images/iStockphoto

Finale

Der Rest der Welt

Wenn »Salat Olivier« auf »Äppler« trifft

von Eugen El  08.07.2021 09:29 Uhr

Es wird mir nachgesagt, dass ich nicht gern koche, aber umso lieber esse. Und das stimmt! Auch wenn man es mir wahrscheinlich nicht ansieht. Essen ist für mich ein Kulturgut, vielleicht sogar der eigentliche Schlüssel zu einer jeden Kultur!

Aufgewachsen bin ich mit einer Mischung aus allgegenwärtig-sowjetischer und regional-belarussischer Küche. An Fest- und Geburtstagen gab es etwa die notorisch-beliebten, in Mayonnaise ertränkten Salate »Olivier« und »Schuba«, hierzulande als »Hering im Pelzmantel« bekannt.

vorspeise Auch wenn Salat eher nach Vorspeise klingen mag: Nach nur einer Portion dieser sehr sowjetischen und sehr sättigenden Kreationen möchten Sie – und können Sie wahrscheinlich auch – die Tischtafel gar nicht mehr verlassen. Den Gastgeber freut es!

Fragen Sie Menschen, die aus einer ehemaligen Sowjetrepublik kommen, Sie werden Ihnen von ihren »Olivier«- und »Schuba«-Erfahrungen berichten.

Fragen Sie Menschen, die aus einer ehemaligen Sowjetrepublik kommen, Sie werden Ihnen von ihren »Olivier«- und »Schuba«-Erfahrungen berichten. Essen verbindet eben. Sehr belarussisch unterdessen sind die »Draniki«, die man eher unzureichend als Kartoffelpuffer übersetzen könnte. Ob mit oder ohne Fleischfüllung – sie sind meine Leibspeise.

Überhaupt schwört die belarussische Küche auf allerlei Kartoffelgerichte, weshalb meine ehemaligen Landsleute hier und dort gehässig – oder doch liebevoll? – als »Bulbaschi« bezeichnet werden. »Bulba« steht im Belarussischen für Kartoffel. Man nennt die Belarussen also Kartoffelmenschen, was wiederum eine wunderbare Überleitung zu meinem nunmehr 24 Jahre währenden Leben in Deutschland sein könnte.

vorlieben Doch kulinarisch ist Deutschland nicht gleich Deutschland, und sogar in Hessen gibt es je nach Region sehr eigene Vorlieben, was Essen und Trinken angeht. In Frankfurt jedenfalls muss jeder Neuankömmling, der es mit der kulinarischen Integration ernst meint, einen Härtetest bestehen.

Vor allem die typische lokale Spezialität »Handkäs’ mit Musik« – Harzer Käse mit Zwiebeln, Kümmel, Essig und Öl – löst bei vielen Neu-Frankfurtern und Besuchern kräftige Skepsis aus. Auch das als »Äppler« bezeichnete Lokalgetränk Apfelwein bereitet manchen Zugezogenen Kopfschmerzen.

Doch wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist, will man nie mehr aus Frankfurt weg! Vom Kartoffelmenschen zum Apfelweingourmet: So ungefähr könnte ich also meine kulinarische Entwicklung der vergangenen Jahre beschreiben.

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025