Finale

Der Rest der Welt

Verflixt und zugen... oder Wie hat Moses geflucht?

von Beni Frenkel  18.02.2021 11:12 Uhr

Outchn... oder wie könnte Mosche geflucht haben? Foto: Getty Images

Verflixt und zugen... oder Wie hat Moses geflucht?

von Beni Frenkel  18.02.2021 11:12 Uhr

Vor Kurzem wurden in der Synagoge die Zehn Gebote aus der Tora verlesen. Eines davon ist ja, dass man den Namen des Ewigen nicht missbrauchen darf. Also nicht in seinem Namen herumfluchen. Und davon abgeleitet soll man generell nicht fluchen. Was ich aber doch häufig mache. Immerhin weniger als meine Kinder, die wirklich ganz schlimme Wörter benutzen.

Lange habe ich überlegt, was man dagegen tun könnte. Am Ende besann ich mich auf die Idee eines Cousins. Bei dem steht im Wohnzimmer eine leere Magnum-Flasche. Jedes Mal wenn ein Familienmitglied flucht oder furzt, müssen 50 Cent in die Flasche geworden werden.

Am Ende des Jahres ist die Flache voll, und das Geld reicht für einen Kinoabend mit Popcorn, Eis und nochmals Popcorn. Da Furzen nicht in den Zehn Geboten erwähnt wird, habe ich mich aufs Fluchen konzentriert. Und die Familie zieht mit. Meine Frau ist sogar begeistert von meinem Einfall. Wann habe ich das das letzte Mal erlebt?

Ich bin aber kein Freund sturer Regeln. »Mist« und »Scheibe« kosten nur 20 Cent, »Verdammt« und »Sch…« 50 Cent. Dann gibt es noch andere Wörter, die ich hier aber nicht erwähne. Die kosten noch mehr.

Die erste Woche lief gut. Dann fiel mir eine Pfanne auf den großen Zeh. Ich wollte Rührei machen. Die Pfanne fiel also auf meinen Zeh und die noch flüssigen Eier auf das Parkett. Ich fluchte auf Deutsch, Englisch und Jiddisch. Ich fluchte so laut, dass die Kinder mitzählen konnten. Am Ende riefen sie: »Das macht 5 Euro!«

Ich zog die Socke aus und betrachtete den blutenden Zeh, der mich noch heute schmerzt. Ich stellte mir folgende halachische Frage: »Darf man bei solchen Gegebenheiten wirklich nicht fluchen?« Ich guckte im Schulchan Aruch nach, aber fand keine Erwähnung. Wie reagieren wohl große Rabbiner in solchen Sch…-Si­tuationen? Natürlich, sie sind seltener in der Küche und müssen kein Spiegelei braten. Aber trotzdem – lächeln die, wenn ihnen die Pfanne volle Kanne auf die Zehen fällt? Rufen sie dann »Halleluja«?

Bestimmt nicht. Denen entfährt doch auch ein schönes, saftiges Fluchwort! 100 Prozent. Und ist doch nicht schlimm. Wissen Sie, ich bin ein großer Anhänger der jüdischen Religion. Aber ich denke, auch Moses hat geflucht, als ihm die zwei Gesetzestafeln aus den Händen glitten. Moses war ja auch nur ein Mensch. Zugegeben, er hat sicher nicht »Sch…« gesagt, aber auch nicht das harmlose »Oj, Gewalt!«. Irgendetwas dazwischen. Beni Frenkel

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Berlin/Mainz

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  23.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025

Jubiläum

Hugo Egon Balder wird 75

Der Schauspieler blickt auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück und ist derzeit mit einem eigenen Bühnenprogramm unterwegs

von Jonas-Erik Schmidt  22.03.2025

Bonn

Humanist und Konsumkritiker: Zum 125. Geburtstag von Erich Fromm

Schon vor Jahrzehnten warnte Erich Fromm vor einer Welt, in der Menschen ausschließlich funktionieren. Er analysierte Liebe, Freiheit und Verantwortung - mit tiefgründigem Blick, der zeitlos bleibt

von Paula Konersmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025