Glosse

Der Rest der Welt

Voneinander lernen Foto: Getty Images/ iStockphoto

Wussten Sie, dass ein Schlüssel zu bester Gesundheit im Alter ist, sich mit Menschen zu umgeben? Das habe ich kürzlich in einer Studie gelesen und erschrak etwas, denn als Einwanderin habe ich mich in meinen Anfangstagen in Berlin manchmal sehr allein gefühlt.

Zugegeben, über 50 bin ich noch nicht, aber man muss ja auf alles vorbereitet sein, und deswegen war für mich klar: Ich brauche Menschen um mich herum.

Cookies Gesagt, getan! In meiner ersten Woche in der neuen Wohnung ging ich mit selbst gebackenen Cookies von Nachbarstür zu Nachbarstür und stellte mich den anderen Mietern im Haus vor.

Ich wusste ja nicht, dass man in Berlin so etwas eigentlich nicht macht. Noch weniger war mir bekannt, dass ich meine Nachbarn damit in eine schlimme moralische Zwickmühle gebracht hatte: Sollten Sie mir den Teller, auf dem die Cookies lagen, zurückbringen oder behalten? Fast niemand kam.

Drinks Aber ich ließ nicht locker: Im Sommer machte ich einen Aushang und lud die Nachbarn zu einem Drink in den Hof ein. Ich bereitete alles vor, drapierte die Gläser – aber niemand kam. Nun, trank ich eben allein. Da ich mich den örtlichen Gepflogenheiten anpassen wollte, buk ich zum Nikolaustag einen Kuchen – die Reaktion dürften Sie mitunter erahnen.

Um also nicht allein vor mich hinzubacken, musste ich kreativ werden. In meinem Haus wohnen einige Kinder, die so etwa zwölf sein müssen, Englisch lernen und Hilfe bei ihren Hausaufgaben brauchen, wie ich in einer meiner Mini-Unterhaltungen mit einer Mutter herausfand. Und ehe ich mich versah, saßen fünf Schüler bei mir, wir schauten Filme im Original, übten für den nächsten Test und riefen eine WhatsApp-Gruppe auf Englisch ins Leben. Ihre Noten wurden besser, und ganz nebenbei auch mein Deutsch.

Das öffnete mir im wahrsten Sinne des Wortes die Türen der Nachbarn: Wir lernten uns kennen, halfen uns mit Lebensmitteln aus und hielten uns über Aktivitäten im Kiez auf dem Laufenden.

Katze Und da es viele Tiere im Haus gibt, wurde ich zum Stamm-Dosenöffner einer Nachbarskatze. Einen Monat lang lebte die Mieze bei mir, dann musste ich kurz verreisen, und jemand anderes aus meinem Haus fütterte sie in meiner Wohnung. Als ich wieder zurückkam, merkte ich, dass der Nachbar einige Dinge in meinem Apartment repariert hatte. Seine Art, Danke zu sagen für einen Gefallen, den ich ihm einmal getan hatte.

Nur ein Nachbar, der sonst mit niemandem redet und die Kellertüren ziemlich laut zuschmeißt, braucht noch etwas Zeit, um mit dem ganzen Nachbarschaftlichen warmzuwerden. Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf, besonders nicht, nachdem mich eine Nachbarin neulich quer durch den Hausflur fragte, ob ich ihr mal ein paar Zwiebeln leihen könnte: wie im Nahen Osten! Mit dieser Community werde ich mindestens 120!

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025