Finale

Der Rest der Welt

Ein Südsee-Traum

Finale

Der Rest der Welt

Also, mein Sukkot war schon ziemlich toll – und Ihres?

von Margalit Edelstein  31.10.2019 11:36 Uhr

Leises Meeresrauschen weckte mich, Sonnenlicht, durch Palmwedel vor meinem Fenster gefiltert, kitzelte meine Augenlider. Ich räkelte mich genüsslich. Ach, war das schön, Feiertage mal unter Palmen zu verbringen – und nicht im regnerischen, miefigen Antwerpen.

Dort wäre ich durch eine ganz andere Geräuschkulisse geweckt worden: Hämmern, Bohren und gelegentliche Schmerzensschreie, wenn der Hammer mal wieder das Ziel verfehlte. Stattdessen hatte ich uns diese Reise in den sonnigen Süden gebucht.

Plopp Das Geheimnis hieß: Pop-up-Reise-Sukka! Lediglich 500 Gramm wiegt das kleine Wunderwerk. Dazu passend gibt es ein YouTube-Video, das zeigt, wie sich dieses Wunderwerk der Technik – übrigens völlig idio­tensicher – mit einem leisen Plopp zu einer stolzen Sukka aufbaut. Genial! Aber erst einmal eine Runde Schwimmen im Meer. Ich konnte die bewundernden Blicke meiner Familie am Abend kaum erwarten, wenn die Hütte ganz von selbst aufploppen würde!

Mit sicherer Hand ließ ich die Sukka aus ihrer stylishen Hülle gleiten, auf dass sie sich mit einem leisen Plopp zu voller Größe aufbaut. Aber es ploppte nicht. Die Sukka lag platt wie eine Flunder vor uns und ähnelte eher einem konfusen Drahtsalat mit etwas Segeltuch daran. Im YouTube-Clip sah doch alles so einfach aus! Ich googelte »Was tun, wenn die Pop-up-Sukka nicht poppt« und erhielt den Tipp, das Teil einfach aus großer Höhe fallen zu lassen, damit es endlich aufgeht.

Zu Chol Hamoed beschlossen wir, die Sukka als Strandhütte zur Getränke-Kühlung zu verwenden.

Wind Gesagt, getan: Wir gingen auf den Balkon und ließen das Teil heruntersegeln. Ein leichter Windstoß ließ unsere Sukka auf der nächstgelegenen Dattelpalme landen, um die sich schon bald Ferienhaus-Nachbarn von überall her versammelten, um in fünf verschiedenen Sprachen ihren Senf dazuzugeben.

Dattelpalmen kann man meines Wissens mit so einer Art Fußbügel besteigen, ich habe da mal einen sehr interessanten National-Geographic-Film gesehen. Oder waren das doch Kokosnusspalmen? Egal, denn inzwischen hatte es etwas aufgefrischt, und der nächste Windstoß beförderte die federleichte Sukka in den Goldfischteich der Nachbarn.

Es folgten entsetzte Aufschreie, Flüche und Verwünschungen (nehme ich an) auf Norwegisch. Schnell fischten wir den feuchten Kabelsalat aus dem Teich, entfernten noch schneller die Algen und Reste von Fischfutter, fanden einen Fön und begannen, die Sukka trockenzublasen.

Wunder Und – oh Wunder – unter der Hitze-Einwirkung entfaltete sich die Sukka in unserem Badezimmer zu ihrer vollen Größe, nämlich der eines Eineinhalb-Mann-Zeltes. Ich hätte wohl doch eine etwas höhere Preisklasse wählen sollen. Die missbilligenden Blicke meiner Familie ignorierte ich einfach.

Zu Chol Hamoed beschlossen wir, die Sukka als Strandhütte zur Getränke-Kühlung zu verwenden. Dass es im Verlauf der kommenden Tage immer mehr auffrischte, sodass eine steife Brise meine schöne Sukka über unsere Köpfe hinweg aufs Meer hinausfegte, wo sie sich im Moment wohl noch befindet, ist eine andere Geschichte.
Sollte meine Sukka an einem Ufer in Ihrer Nähe angespült werden: Sie wissen ja, wo Sie mich finden.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025