Finale

Der Rest der Welt

Auf der Alm – da gibt’s koa Sünd Foto: Getty Images / istock

Finale

Der Rest der Welt

Ein ganz entspannter Sommer oder Auf der Alm – da gibt’s koa Sünd

von Ayala Goldmann  18.07.2019 11:01 Uhr

Grüne Almen, sanft läutende Kuhglocken, idyllische Wanderwege – und das alles ohne Smartphone: Das einzige Medium, das im Sommerurlaub an mich herankam, war die Lokalzeitung der deutschsprachigen Südtiroler. Was für ein tiefenentspanntes Blatt!

Bergkur Zwei Wochen lang nicht ein Wort über Antisemiten, auch der Nahostkonflikt wurde nur gestreift. Eine Schlagzeile verkündete: »Wieder vier Schafe gerissen«, wobei der Übeltäter ein Wolf war; Gülle-Unfälle und fast ertrunkene Kinder im Schwimmbad füllten halbe bis Dreiviertelseiten. Jetzt bin ich schon eine Woche zurück im Büro und immer noch völlig gelassen. Mir scheint: Die Bergkur war erfolgreich!

Allerdings hatte ich während meines Urlaubs einen kleinen Rückfall, den ich schwer büßen musste. Unvorsichtigerweise habe ich einem Miturlauber während einer Wanderung erzählt, dass ich für eine jüdische Zeitung arbeite. Der berichtete mir daraufhin begeistert, er habe neulich einen tollen Vortrag von einem beeindruckenden jungen Juden gehört, der für eine wichtige Friedensinitiative in Berlin arbeitet.

Eine Wanderung bis auf 2400 Meter ist für eine Berlinerin eine geradezu hochalpine Tour.

Ich versuchte, mich diplomatisch mit der Bemerkung zu retten, dass ich im Urlaub nicht über Politik rede. Leider war meine Laune trotzdem dahin. Später, als die Luft schon dünner wurde, sollte ich einem anderen Wanderer meinen Standpunkt zum Jüdischen Museum Berlin erläutern. Ich muss mich gut geschlagen haben, denn ich bekam zu hören: »So steht das aber nicht in der Zeitung!«

Knie Ich habe nicht gefragt, welche Zeitung er meint, sondern mich lieber auf den Weg konzentriert. Kein leichter Job, denn 900 Höhenmeter sind nichts für einen erfahrenen Bergwanderer, aber viel für Redakteurinnen, deren Waden- und Oberschenkelmuskeln durch Schreibtischarbeit völlig verkümmert sind. Warum habe ich nicht früher mit dem Wandern angefangen, als die Knie noch in Schuss waren?

Egal, ich habe es trotzdem auf die Hütte geschafft – auf fast 2400 Meter Höhe, für eine Berlinerin eine geradezu hochalpine Tour. Dass die Zusammenstellung der Brettljause (Speck und Käse) nicht wirklich den Kaschrut-Vorschriften entsprach, wollte ich gegenüber meinen Mitwanderern nicht auch noch heraushängen lassen. Man darf sich doch nicht ständig überanstrengen. Ein Rückfall pro Urlaub ist definitiv genug!

Die Zusammenstellung der Brettljause entsprach nicht wirklich den Kaschrut-Vorschriften.

Nach zwei Tagen Muskelkater war ich wieder in Form und erzähle seitdem allen, die es hören wollen, von meiner sportlichen Höchstleistung. Weil ich in Zukunft noch lockerer werden möchte, ist mein nächster Südtirol-Urlaub schon gebucht.

Allerdings gibt es ein Problem: Jom Kippur fällt mitten in die Herbstferien. Was macht man da bloß? Wandernd fasten? Fastend wandern? Das Sündenbekenntnis unter dem Gipfelkreuz rezitieren, falls ich es jemals bis dort oben schaffe?

Mir fällt dazu nur eines ein: »Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd, weil do da Pfarrer net aufi­kimmt.« Hilft mir nicht wirklich weiter, aber bis zum nächsten Urlaub habe ich ja noch Zeit, darüber nachzudenken. Ganz entspannt.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025